Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Qualitätssicherung (QS)?
Qualitätssicherung (QS) ist der Prozess der Überprüfung, ob ein Produkt die erforderlichen Spezifikationen und Kundenerwartungen erfüllt. QA ist ein prozessgesteuerter Ansatz, der Ziele in Bezug auf Produktdesign, -entwicklung und -produktion erleichtert und definiert. Das Hauptziel von QA ist die Verfolgung und Behebung von Mängeln vor der Produktfreigabe.
Das QA-Konzept wurde im Zweiten Weltkrieg populär gemacht.
Techopedia erklärt Qualitätssicherung (QS)
Unternehmen benennen häufig separate QS-Abteilungen, was das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit der Kunden erhöht und die Effizienz und die gesamten Arbeitsprozesse verbessert.
Messbarkeit ist der Schlüssel zur Qualitätssicherung. Produkte werden getestet und bewertet, um festzustellen, ob sie die erforderlichen Leistungsspezifikationen erfüllen. Die Qualitätssicherung kann viele Iterationen erfordern und zu Produktionsverzögerungen führen.
Der QS-Ansatz einer Organisation legt im Allgemeinen Wert auf Management, Wissen, Fähigkeiten, persönliche Integrität, Vertrauen, Qualitätsbeziehungen und Infrastruktur.
Wenn relevante Fachkenntnisse und Fähigkeiten in einer Organisation nicht vorhanden sind, können Berater einbezogen werden, wenn neue Qualitätspraktiken eingeführt werden. Vertragsexperten verwenden eine Kombination aus Verfahrensdokumentation mit Bereitstellung von Qualitätsfunktionen, Integration von Reifegradmodellen und Six Sigma usw.
Zur Verbesserung der Qualitätssicherung können verschiedene Methoden angewendet werden, darunter:
- Total Quality Management (TQM): Wenn ein Produkt nicht den Qualitätsstandards entspricht, kann die Produktqualität nicht garantiert werden.
- Fehlertests: Ein Produkt wird getestet, bis das Produkt ausfällt. Das Produkt kann hohen Temperaturen oder Vibrationen ausgesetzt sein, um unerwartete Fehler auszulösen.
- Statistische Kontrolle: Dies bringt eine Organisation auf ein Six Sigma-Qualitätsniveau.
Die Qualitätssicherung ist auch eine wichtige Komponente der Softwareentwicklung. ISO 17025, eine internationale Norm, beschreibt Prüfanforderungen, die 15 Management- und 10 technische und akkreditierte Laboraufgaben festlegen.
