Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Papierband?
Papierband ist ein langsames, sequenzielles Medium mit geringer Kapazität für die Datenspeicherung, das in frühen Kommunikations- und Computergeräten verwendet wurde. Das Papierband enthält Daten als Muster von gestanzten Löchern, wobei Daten durch das Fehlen oder Vorhandensein von Löchern an bestimmten Positionen dargestellt werden. Die Daten wurden unter Verwendung spezieller Bandlese- und -schreibsysteme geschrieben und gespeichert. Es wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts häufig für die Fernschreiberkommunikation sowie in der Computerwelt in den 1950er und 1960er Jahren eingesetzt. Klebeband ist mittlerweile weitgehend überholt.
Papierband ist auch als perforiertes Papierband bekannt.
Techopedia erklärt Paper Tape
Das Papierband war ein langer Papierstreifen, in den Löcher gestanzt wurden, um Daten zu speichern. Das Papierband war gewöhnlich 0, 1 mm dick und der Lochabstand betrug 2, 54 mm in beiden Richtungen des Bandes. Einige Papierbänder hatten vordefinierte mechanische, elektrische und optische Eigenschaften, so dass sie in allen Umgebungen verwendet werden konnten. Die Bewegung des Bandes in Bezug auf die Daten wurde gewöhnlich auf dem Papierband markiert. Daten auf dem Papierband können durch verschiedene Techniken codiert werden. Für die Codierung wurden viele Standards verwendet, wie zum Beispiel:
- Baudot-Code
- Murray-Code
- Western Union Code
- Internationaler Telegrammcode
- Amerikanischer Teletypewriter-Code
Es gab einige frühe Vorteile mit Klebeband verbunden. Im Vergleich zu Magnetbändern hatten Lochbänder eine längere Lebensdauer, wenn säurefreies Papier oder ähnliches Papier verwendet wurde. Im Falle eines Risses oder einer Beschädigung konnte es bis zu einem gewissen Grad repariert werden und hatte daher eine bessere Zugänglichkeit für den Menschen. Das Papierband war unempfindlich gegen Magnetfelder, sodass die Daten länger gelesen und gespeichert werden konnten.
Es gab mehrere Nachteile mit Klebeband. Es war weniger zuverlässig und es bestand die Praxis, jedem Papierband einen manuellen Loch-für-Loch-Vergleich zu folgen. Es war große Sorgfalt erforderlich, um zu verhindern, dass das Papierband reißt. Das Zurückspulen war sehr schwierig. Die mit dem Papierband verbundene Informationsdichte war sehr gering. Tatsächlich waren Daten, die größer als einige Kilobyte waren, im Papierbandformat schwer zu verarbeiten.
