Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Normalisierung?
Bei der Normalisierung werden Daten in einer Datenbank so reorganisiert, dass sie zwei grundlegende Anforderungen erfüllen: (1) Es gibt keine Datenredundanz (alle Daten werden nur an einem Ort gespeichert) und (2) Datenabhängigkeiten sind logisch (alle zugehörigen Daten) Artikel werden zusammen gelagert). Normalisierung ist aus vielen Gründen wichtig, vor allem aber, weil Datenbanken so wenig Speicherplatz wie möglich belegen, was zu einer Leistungssteigerung führt.
Normalisierung wird auch als Datennormalisierung bezeichnet.
Techopedia erklärt die Normalisierung
Die drei Haupttypen der Normalisierung sind nachstehend aufgeführt. Hinweis: "NF" bezieht sich auf "normale Form".
- 1NF
- 2NF
- 3NF
Die folgenden drei NFs existieren, werden aber selten verwendet:
- BCNF
- 4NF
- 5NF
Die ersten drei NFs wurden in den frühen 1970er Jahren vom Vater des relationalen Datenmodells EF Codd abgeleitet. Fast alle relationalen Datenbank-Engines von heute verwenden seine Regeln.
Einige relationale Datenbankmodule erfüllen nicht unbedingt die Kriterien für alle Normalisierungsregeln. Ein Beispiel ist die Funktion für mehrwertige Felder, die von Microsoft in der Access 2007-Datenbankanwendung eingeführt wurde. In Datenbankkreisen wurde heftig darüber diskutiert, ob solche Funktionen solche Anwendungen nun als echte relationale Datenbankverwaltungssysteme ausschließen.
