Inhaltsverzeichnis:
- Definition - Was bedeutet Web Services Coordination (WSC)?
- Techopedia erklärt Web Services Coordination (WSC)
Definition - Was bedeutet Web Services Coordination (WSC)?
Web Services Coordination (WSC) ist eine Web-Service-Spezifikation, die ein Framework zum Koordinieren verteilter Anwendungsaktionen bereitstellt. Es wurde von BEA Systems, Microsoft und IBM entwickelt und ist Teil der Oasis Web Services Transaction.
Häufig können die von verschiedenen Anbietern definierten Services eine einzelne Aktivität simulieren. Beim Kauf eines Produkts bei eBay wird beispielsweise auch der Webdienst von PayPal zur Zahlung verwendet. Daher ist eine gewisse Koordination zwischen mehreren Diensten erforderlich, um die Geschäftslatenz zu verringern. WSC gibt Koordinationsprotokolle an, mit denen der Benutzer Einschränkungen festlegen und eine Vereinbarung über das akzeptable Ergebnis von Aktivitäten aushandeln kann.
Techopedia erklärt Web Services Coordination (WSC)
Die WSC-Spezifikation ist ein Mechanismus, mit dem angegeben wird, wie mehrere Webdienste zusammen integriert werden, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Der Koordinator ist die Hauptkomponente des WSC-Frameworks. Eine Anwendung kann eine Koordinierungsinstanz mithilfe einer vom Aktivierungsdienst bereitgestellten Operation erstellen. Eine Anwendung, die eine verteilte Koordinierungsfunktion integrieren möchte, kann den Registrierungsdienst implementieren.
Eine Aktivität muss einen Koordinierungskontext für die vom Koordinator zu überwachende Aktivität definieren. Der Aktivierungsdienst wird von Anwendungen verwendet, um den Koordinierungsdienst zu erstellen. Eine Anwendung kann ihren erworbenen Koordinationskontext an eine andere Anwendung senden. Das Verhalten für die Aktivität und ihre Koordination wird während des Registrierungsprozesses festgelegt. Eine Sammlung von Webdiensten wird im Allgemeinen während ihres Betriebs überwacht und koordiniert.
Der Vorteil des WSC-Frameworks besteht darin, dass es Erweiterbarkeit und Flexibilität ermöglicht. Die Erweiterbarkeit ist der Mechanismus, mit dem neue Koordinierungsprotokolle definiert und hinzugefügt werden können. Flexibilität ist der Mechanismus, mit dem die vorhandenen Protokolle an bestimmte Anwendungsanforderungen angepasst werden.
