Zuhause Netzwerke Was ist statisches Routing? - Definition aus techopedia

Was ist statisches Routing? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet statisches Routing?

Statisches Routing ist eine Art Netzwerkrouting. Statisches Routing ist kein Routing-Protokoll. Stattdessen erfolgt die manuelle Konfiguration und Auswahl einer Netzwerkroute, die normalerweise vom Netzwerkadministrator verwaltet wird. Es wird in Szenarien eingesetzt, in denen erwartet wird, dass die Netzwerkparameter und die Umgebung konstant bleiben.


Statisches Routing ist nur in wenigen Situationen optimal. Verschlechterung, Latenz und Überlastung des Netzwerks sind unvermeidliche Folgen der nicht flexiblen Art des statischen Routings, da keine Anpassung vorgenommen wird, wenn die primäre Route nicht verfügbar ist.

Techopedia erklärt das statische Routing

Routing ist eines der wichtigsten Verfahren in der Datenkommunikation. Es stellt sicher, dass die Daten mit optimaler Geschwindigkeit und minimaler Verzögerung von einem Netzwerk zum anderen übertragen werden und dabei ihre Integrität erhalten bleibt.


Das Routing wird im Allgemeinen auf zwei verschiedene Arten durchgeführt:

  • Das dynamische Routing aktualisiert kontinuierlich seine Routing-Tabelle mit Pfaden und deren Kosten / Metrik und trifft optimale Routing-Entscheidungen auf der Grundlage sich ändernder Netzwerkbetriebsumgebungen.
  • Statisches Routing führt Routing-Entscheidungen mit vorkonfigurierten Routen in der Routing-Tabelle durch, die nur von Administratoren manuell geändert werden können. Statische Routen werden normalerweise in Situationen implementiert, in denen die Auswahlmöglichkeiten bei der Routenauswahl begrenzt sind oder nur eine einzige Standardroute verfügbar ist. Statisches Routing kann auch verwendet werden, wenn Sie nur wenige Geräte für die Routenkonfiguration haben und in Zukunft keine Routenänderung mehr erforderlich ist.

Statisches Routing wird als einfachste Form des Routings angesehen.

Was ist statisches Routing? - Definition aus techopedia