George Orwells Roman "1984" zeigt eine Vision der Welt, in der die Überwachung durch die Regierung allgegenwärtig ist. Sicher, Orwell hat mehr als ein paar Dinge falsch verstanden. Sein Timing war weit entfernt - wir haben die 80er Jahre mit größtenteils intakter Privatsphäre überstanden. (Wahrscheinlich eine gute Sache, wenn man bedenkt, was viele von uns damals trugen.) Und zum größten Teil ist es nicht die Regierung, die nach unseren persönlichen Informationen fischt, obwohl sie es versucht haben. "Big Brother" besteht im Jahr 2013 aus Unternehmen, Werbetreibenden und Onlinedienstleistern, die im Gegensatz zu Orwells Vision am meisten daran interessiert sind, uns mehr Dinge zu verkaufen, anstatt jeden unserer Schritte zu kontrollieren. Social Media, Suchmaschinen, Online-Shopping-Sites und viele andere Sites sammeln persönliche Informationen aller Art. Die Frage, ob wir es herausgeben wollen, ist Teil des Problems, aber wenn wir es in Umlauf bringen, sind wir auch Hackern ausgeliefert, die häufig darauf abzielen, mit unseren Daten schändlichere Dinge zu tun.
In dieser Infografik von HostGator werden einige der wichtigsten Arten der Datenerfassung und die damit verbundenen Risiken für Internetnutzer dargestellt.
