Inhaltsverzeichnis:
- Definition - Was bedeutet Software-Fehlerbehebung?
- Techopedia erklärt die Fehlerbehebung bei Software
Definition - Was bedeutet Software-Fehlerbehebung?
Software-Fehlerbehebung ist der Prozess des Scannens, Identifizierens, Diagnostizierens und Behebens von Problemen, Fehlern und Fehlern in der Software.
Es ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, Probleme herauszufiltern, zu lösen und den normalen Betrieb der Software wiederherzustellen. Es ist eine Unterkategorie der IT-Fehlerbehebung.
Techopedia erklärt die Fehlerbehebung bei Software
Die Fehlerbehebung bei Software wird im Allgemeinen durchgeführt, um technische Probleme oder Probleme mit dem Quellcode von Software zu beheben. Dies kann sowohl funktionaler als auch nicht funktionaler Natur sein. Der Software-Fehlerbehebungsprozess beginnt mit der Identifizierung des Problems, der Überprüfung möglicher Probleme, die solche Probleme verursachen können, und der Erarbeitung von Maßnahmen und Alternativen, um eine Lösung zu finden.
In der Regel werden Probleme von einem Softwareentwickler oder -tester behoben, der die Software überprüft und optimiert und so Fehler und Bugs aus dem Quellcode entfernt. Softwareanbieter helfen auch bei der Fehlerbehebung von Software, indem sie regelmäßig Aktualisierungen / Patches für Software veröffentlichen, die zur Gewährleistung eines reibungslosen Softwarebetriebs beitragen können. Software-Fehlerbehebung kann auch durchgeführt werden, wenn Software ordnungsgemäß konfiguriert werden muss, z. B. um Probleme aufgrund einer fehlerhaften Installation zu beheben oder Software nach einer Beschädigung oder Löschung von Dateien durch einen Virus wiederherzustellen.
