Inhaltsverzeichnis:
- Definition - Was bedeutet Selbsttest und Fehlerisolation?
- Techopedia erklärt Selbsttest und Fehlerisolation
Definition - Was bedeutet Selbsttest und Fehlerisolation?
Selbsttest und Fehlerisolierung ist ein Prozess zur Selbstprüfung eines Systems auf Bedrohungen und Schwachstellen. Die meisten modernen Systeme verfügen über eine Prozessorüberprüfungsfunktion, mit der ein Computer sich selbst und den Rest des Systems auf Fehler testen kann. Im Systemprotokoll wird eine Notfallmeldung generiert, wenn eine fehlerhafte Hardware oder Software gefunden wird.
Techopedia erklärt Selbsttest und Fehlerisolation
Selbsttest und Fehlerisolierung sparen bei großen Systemen, bei denen die Erkennung von Fehlern sehr aufwändig ist, Zeit bei der Diagnose. Dies schützt das System vor plötzlichen Ausfällen und erkennt Probleme, bevor ein echtes Problem entsteht. Diese Funktion wird normalerweise in Stromübertragungssystemen verwendet, in denen Drähte und Kabel über große Entfernungen von Übertragungsleitungen verwendet werden. Intelligente Steuerungen werden an Masten und Netzleitungen eingesetzt, wo sie einen Fehler in einer Entfernung von mehreren Kilometern erkennen und die Maschine ausschalten oder isolieren können, um Schäden zu vermeiden.
