Zuhause In den Nachrichten Was ist Materialbedarfsplanung (MRP)? - Definition aus techopedia

Was ist Materialbedarfsplanung (MRP)? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet Materialbedarfsplanung (MRP)?

Die Materialbedarfsplanung (MRP) ist eine Art der Planung, die sich auf das Management von Prozessen in der Fertigungsindustrie konzentriert. Die Bedarfsplanung untersucht die Verfügbarkeit von Materialien für die Produktion und andere verwandte Metriken.

Techopedia erklärt Materialbedarfsplanung (MRP)

Ein Aspekt der Materialbedarfsplanung ist die Bestandskontrolle. Diese Art der internen Bestandsverwaltung ist nur eine von mehreren Methoden, Tools und Ressourcen, die Führungskräfte und andere Führungskräfte verwenden, um die Verfügbarkeit von Ressourcen mit der Notwendigkeit zu vereinbaren, schlanke Lagerbestände zu führen und Überbestände zu vermeiden. Intelligentere Einkäufe und eine bessere Überwachung des Materialflusses in der Lieferkette im Allgemeinen können zu höheren Gewinnen für ein Unternehmen und effizienteren Prozessen führen, die weniger zusätzliches Management und Arbeitskräfte erfordern.

Verschiedene Arten der Materialbedarfsplanung umfassen Berichte auf der Grundlage von physischen Restmengen nach Fertigungsprozessen und andere hochentwickelte Systeme, die Barcode- oder Kennzeichnungstechnologien verwenden, um zu zeigen, wie viele Materialien in einem bestimmten Produktionszyklus verwendet werden. Fachleute sprechen auch von "Next Generation MRP", bei der noch neuere Tools eine stärkere Automatisierung des Materialbedarfsmanagements ermöglichen. Hoch rechenintensive Ressourcen könnten beispielsweise Details der Lieferkette analysieren und Puffer für Änderungen erstellen, die in einem Geschäftsprozess auftreten können. All dies soll dafür sorgen, dass Geschäftsprozesse reibungslos und automatisch ablaufen, da ihnen die benötigten Materialien zur Verfügung gestellt werden, wenn sie benötigt werden.

Was ist Materialbedarfsplanung (MRP)? - Definition aus techopedia