Zuhause Internet Was ist Satelliten-Internetzugang? - Definition aus techopedia

Was ist Satelliten-Internetzugang? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet Satelliten-Internetzugang?

Satelliten-Internetzugang bezieht sich auf den Internetzugang, der über Satelliten bereitgestellt wird. Mit anderen Worten handelt es sich um ein Telekommunikationsnetz, das von Umlaufkommunikationsstationen bereitgestellt wird. Signale von diesen Satelliten ermöglichen einem Benutzer mit einer Schüssel eine Hochgeschwindigkeitsinternetverbindung.

Satelliten-Internetzugang wird im Allgemeinen entweder über LEO-Satelliten (Low Earth Orbit) oder über geostationäre Satelliten bereitgestellt. Signale von geostationären Satelliten sind in einigen Polarregionen der Welt normalerweise nicht zugänglich. Verschiedene Arten von Service-Paketen für den Satelliten-Internetzugang bieten explizite Leistungsmerkmale und technische Einschränkungen für verschiedene Anwendungen. Wenn der Himmel klar ist, kann der Benutzer problemlos auf das Internet zugreifen und Dateien herunterladen, E-Mails senden und empfangen, Streaming-Medien abrufen und auf das Web zugreifen.

Der Internetzugang über Satellit ist in abgelegenen Regionen und in neu erschlossenen Gebieten nützlich. Es kann einen Hochgeschwindigkeitsinternetdienst bereitstellen, bei dem herkömmliches Kabel oder DSL entweder nicht verfügbar ist oder nicht gut funktioniert. Die Installation ist jedoch im Vergleich zu einer DSL- oder Kabelverbindung aufwendig und teuer. Die Internetgeschwindigkeit über Satellit ist ähnlich wie bei DSL- und Kabeldiensten. Der Dienst unterscheidet sich jedoch darin, dass es sich um eine ständige Verbindung handelt.

Techopedia erklärt den Internetzugang über Satellit

Die herkömmliche Satellitenschüssel bietet eine eingeschränkte Leistung, da sie nur einen Einwegdienst über ein DFÜ-Modem und eine Telefonleitung bietet. Der aktualisierte Internetzugang über Satellit unterstützt den Zwei-Wege-Service.


Die Kapazität des Satelliten-Internetzugangs kann anhand der Bandbreite (MHz), der Downlink-Leistung (dBW) und des Uplink-G / T (dBK) berechnet werden. Die Kapazität wird auch von der Größe des verwendeten Geschirrs beeinflusst.

Der Breitbanddienst wird den Endbenutzern angeboten, indem sie für eine monatliche Abonnementgebühr die erforderlichen Geräte für den Innen- und Außenbereich bereitstellen.


Zu den Outdoor-Geräten des Kunden gehört normalerweise eine kleine Schüssel mit einem Durchmesser von 60 cm bis 3, 7 m. Ein Empfangs- und Sendemodul ist an der Schüssel angebracht. Zur Innenausstattung gehören die Innenempfangseinheit (IRU) und die Innensendeeinheit (ITU), die zum Extrahieren von Daten aus den Breitbandsignalen für den PC des Benutzers und zum Konvertieren der Daten für die Übertragung verwendet werden.


Für den Internetzugang über Satellit gelten einige Einschränkungen:

  • Latenz: Die Latenz bezieht sich auf die Zeit, die die Daten benötigen, um von Ihrem Computer über den Satelliten ins Internet und zurück zu gelangen. Die Latenz für den DSL- und Kabelmodemzugang beträgt ca. 50-150 ms und für die Satelliten-Internetverbindung ca. 500-600 ms. Daher ist der Internetzugang über Satellit möglicherweise nicht für interaktive Anwendungen geeignet, die Benutzereingaben in Echtzeit erfordern, z. B. Online-Spiele, Videokonferenzen usw.
  • Regen verblassen: Die Satellitenübertragung wird auch durch Regen, Schnee und andere Niederschlagsstörungen beeinträchtigt.
  • Klare Sicht am Himmel: Eine klare Sichtlinie zwischen Satellit und Antenne im Süden ist Voraussetzung für eine einheitliche Kommunikation über Satellit.
  • Fresnel-Zone: Die teilweise und unangemessene Ausbreitung von Funksignalen kann auch die Übertragung über den Satelliten-Internetzugang beeinträchtigen.
Was ist Satelliten-Internetzugang? - Definition aus techopedia