Zuhause Audio Was ist die umgekehrte polnische Notation (RPN)? - Definition aus techopedia

Was ist die umgekehrte polnische Notation (RPN)? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet Reverse Polish Notation (RPN)?

Reverse Polish Notation (RPN) ist eine Methode zur Übermittlung mathematischer Ausdrücke ohne die Verwendung von Trennzeichen wie Klammern und Klammern. In dieser Notation folgen die Operatoren ihren Operanden, sodass keine eckigen Klammern zur Definition der Auswertungspriorität erforderlich sind. Die Operation wird von links nach rechts gelesen, die Ausführung erfolgt jedoch jedes Mal, wenn ein Operator erreicht wird, und es werden immer die letzten beiden Zahlen als Operanden verwendet. Diese Schreibweise eignet sich für Computer und Taschenrechner, da weniger Zeichen verfolgt und weniger Operationen ausgeführt werden müssen.

Die umgekehrte polnische Notation wird auch als Postfix-Notation bezeichnet.

Techopedia erklärt Reverse Polish Notation (RPN)

Die polnische Umkehrnotation wurde 1954 von Burks, Warren und Wright vorgeschlagen und so genannt, weil sie einfach die Umkehrung der polnischen Notation (Präfixnotation) war, die vom polnischen Logiker Jan Lukasiewicz erfunden wurde und den Operator vor die Operanden stellt. In den 1960er Jahren wurde es dann von EW Dijkstra und FL Bauer unabhängig neu erfunden, um die Zugriffshäufigkeit auf den Computerspeicher zu verringern und die Leistung zu steigern. Es nutzte den Stapel des Computers, um seine Operanden zu speichern, bevor der Operator ausgeführt wurde.

RPN führt aus mehreren Gründen zu schnelleren Berechnungen. Zum einen müssen weniger Informationen gespeichert werden. Anstatt neun Zeichen für den Ausdruck ((5 - 3) * 2) zu speichern, müssen Computer, die RPN verwenden, nur fünf Zeichen mit dem Ausdruck 5 3 - 2 * speichern. Und weil weniger Zeichen zu verarbeiten sind, wird die Ausführung schneller.

In einem Computer mit RPN lautet die Bewertung des Ausdrucks 5 1 - 3 * also wie folgt:

  1. 5 in den Stapel schieben. Dies ist der erste Wert.
  2. 1 in den Stapel schieben. Dies ist der zweite Wert und befindet sich an der Position über der 5.
  3. Wenden Sie die Subtraktionsoperation an, indem Sie zwei Operanden vom Stapel (1 und 5) nehmen. Der oberste Wert (1) wird von dem darunter liegenden Wert (5) abgezogen und das Ergebnis (4) wird in den Stapel zurückgespeichert. 4 ist jetzt der einzige Wert im Stapel und liegt unten.
  4. 3 in den Stapel schieben. Dieser Wert befindet sich in der Position über 4 im Stapel.
  5. Wenden Sie die Multiplikationsoperation an, indem Sie die letzten beiden Zahlen vom Stapel nehmen und multiplizieren. Das Ergebnis wird dann wieder in den Stapel gelegt. Nach dieser Operation enthält der Stapel nur noch die Nummer 12.
Was ist die umgekehrte polnische Notation (RPN)? - Definition aus techopedia