Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet polnische Notation (PN)?
Die polnische Notation ist eine Notationsform zum Ausdrücken von arithmetischen, logischen und algebraischen Gleichungen. Das grundlegendste Unterscheidungsmerkmal ist, dass Operatoren links von ihren Operanden stehen. Wenn der Operator eine festgelegte Anzahl von Operanden hat, erfordert die Syntax keine Klammern oder Klammern, um die Mehrdeutigkeit zu verringern.
Die polnische Notation wird auch als Präfixnotation, Präfixnotation, normale polnische Notation, Warschauer Notation und Lukasiewicz-Notation bezeichnet.
Techopedia erklärt polnische Notation (PN)
Die polnische Notation wurde 1924 von Jan Lukasiewicz, einem polnischen Logiker und Philosophen, erfunden, um die sententiale Logik zu vereinfachen. Die Idee ist einfach, eine runde Schreibweise zu haben, die jede Gleichung kürzer und einfacher zu parsen macht, um die Auswertungspriorität der Operatoren zu definieren.
Beispiel:
Infixnotation mit Klammern: (3 + 2) * (5 - 1)
Polnische Notation: * + 3 2 - 5 1
Bei Verwendung als Syntax für Programmiersprachen-Interpreter kann die polnische Notation leicht in einen abstrakten Syntaxbaum zerlegt und in einem Stapel gespeichert werden. In der herkömmlichen Infixnotation mit Klammern muss die Gleichung analysiert, die Klammern entfernt und der Operator und die Operanden neu positioniert werden. Dies ist bei der polnischen Notation nicht der Fall, weshalb LISP und andere verwandte Sprachen diese Notation verwenden, um ihre Syntax zu definieren.
