Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Doppler-Effekt?
Der Doppler-Effekt ist ein Phänomen, das mit den Auswirkungen sich bewegender Objekte auf ein elektromagnetisches Feld zusammenhängt. Dabei erfährt ein Beobachter, der sich relativ zu einer Welle bewegt, eine Änderung der Frequenz oder Wellenlänge der Welle. Stellen Sie sich zum Beispiel eine Person vor, die in der Nähe einer Straße steht. Ein hupendes Fahrzeug nähert sich dem Beobachter, nähert sich dem Beobachter und tritt von ihm zurück. Während sich das Fahrzeug nähert, hört der Beobachter die Hupe als tiefen Ton. Wenn sich das Fahrzeug dem Betrachter nähert, wird der Ton jedoch immer höher und ist an der der Person am nächsten gelegenen Stelle am höchsten. Nachdem Sie diesen Punkt passiert haben, nimmt die Frequenz oder Tonhöhe mit zunehmender Entfernung ab.
Der Doppler-Effekt wird auch als Doppler-Shift bezeichnet.
Techopedia erklärt den Doppler-Effekt
Der Doppler-Effekt ist ein sehr verbreitetes Phänomen im Alltag. Es ist nicht nur auf elektromagnetische Wellen beschränkt. Objekte, die Wellen jeglicher Art erzeugen, können die Phänomene des Doppler-Effekts erzeugen. Bei diesem Phänomen bewegt sich eine Wellenquelle relativ zum Objekt in der Nähe eines Beobachters. Wenn es sich dem Betrachter nähert, wird ein Wellenberg von einem Punkt erzeugt, der näher am Betrachter liegt als der vorherige. Auf diese Weise wird die Ankunftszeit für den Benutzer zusammen mit dem Abstand zwischen jeder Welle verringert. Dies führt zu einer Erhöhung der Frequenz, während sich das Objekt auf den Betrachter zubewegt. Die Umkehrung dieses Prozesses findet statt, wenn sich das Objekt vom Betrachter entfernt. Der Abstand zwischen den Wellen nimmt zu, wenn sich die Wellen ausbreiten und ausbreiten, und die Frequenz der Welle wird verringert.
Dieser Effekt wurde nach Christian Doppler aus Österreich benannt, der dieses Phänomen 1842 vorschlug.
