Inhaltsverzeichnis:
- Definition - Was bedeutet DSA (Digital Signature Algorithm)?
- Techopedia erklärt den Algorithmus für digitale Signaturen (DSA)
Definition - Was bedeutet DSA (Digital Signature Algorithm)?
Ein digitaler Signaturalgorithmus (DSA) bezieht sich auf einen Standard für digitale Signaturen. Es wurde 1991 vom Nationalen Institut für Standards und Technologie (NIST) als bessere Methode zur Erstellung digitaler Signaturen eingeführt. DSA gilt neben RSA als einer der am meisten bevorzugten Algorithmen für digitale Signaturen, die heute verwendet werden.Techopedia erklärt den Algorithmus für digitale Signaturen (DSA)
Im Gegensatz zu DSA werden die meisten digitalen Signaturtypen durch Signieren von Message Digests mit dem privaten Schlüssel des Absenders generiert. Dadurch wird ein digitaler Fingerabdruck der Daten erstellt. Da nur der Message Digest signiert ist, ist die Signatur im Allgemeinen viel kleiner als die signierten Daten. Infolgedessen belasten digitale Signaturen die Prozessoren zum Zeitpunkt der Signaturausführung weniger, beanspruchen geringe Bandbreiten und generieren geringe Mengen von Chiffretext für die Kryptoanalyse.
DSA verschlüsselt Nachrichtenauszüge hingegen nicht mit dem privaten Schlüssel und entschlüsselt Nachrichtenauszüge nicht mit dem öffentlichen Schlüssel. Stattdessen werden eindeutige mathematische Funktionen verwendet, um eine digitale Signatur zu erstellen, die aus zwei 160-Bit-Zahlen besteht, die aus den Nachrichtenauszügen und dem privaten Schlüssel stammen. DSAs verwenden den öffentlichen Schlüssel zur Authentifizierung der Signatur, der Authentifizierungsprozess ist jedoch im Vergleich zu RSA komplizierter.
Die digitalen Signaturverfahren für RSA und DSA werden normalerweise als gleich stark angesehen. Da DSAs ausschließlich für digitale Signaturen verwendet werden und keine Vorkehrungen zum Verschlüsseln von Daten treffen, unterliegen sie normalerweise keinen Import- oder Exportbeschränkungen, die häufig für RSA-Kryptografie gelten.
