Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Befehlssprache?
Eine Befehlssprache ist eine Art interpretierte Sprache, die eine Befehlszeilenstruktur verwendet. Befehlssprachen werden normalerweise nicht kompiliert, sondern sofort interpretiert. Ein prominentes Beispiel ist das MS-DOS-Computersystem, das frühere Personalcomputer kontrollierte, bei denen eine Befehlszeilenstruktur verwendet wurde, um benutzergesteuerte Prozesse zu generieren.
Techopedia erklärt die Befehlssprache
Befehlssprachen finden in der Informatik und in der Verwaltung von Betriebssystemen vielfältige Verwendung. Sie dienen häufig dazu, sofort auf Endbenutzerereignisse zu reagieren. Beispielsweise verfügt eine Befehlssprache für die Stapelverarbeitung über bestimmte Befehle, mit deren Hilfe Dateien organisiert und bearbeitet werden können. Befehlssprachen können eindeutige Möglichkeiten zur Implementierung einer Reihe von Anweisungen sein, für deren ordnungsgemäße Funktion möglicherweise nicht die Leistungsfähigkeit einer vollständig kompilierten, objektorientierten Sprache erforderlich ist.
