Inhaltsverzeichnis:
- Definition - Was bedeutet Business-Driven Development (BDD)?
- Techopedia erklärt Business-Driven Development (BDD)
Definition - Was bedeutet Business-Driven Development (BDD)?
Business-driven Development (BDD) ist eine Methode, mit der IT-Lösungen entwickelt werden, um die Anforderungen von Unternehmen direkt zu erfüllen. Geschäftsorientierte Entwicklung wird durch die Implementierung eines modellorientierten Ansatzes erreicht, der mit der Geschäftsstrategie, den Anforderungen und Zielen beginnt. Diese werden dann in eine IT-Lösung umgewandelt. Diese Transformation wird häufig durch die Verwendung von Modelltransformationen erzielt.
Geschäftsorientierte Entwicklung ist eine neue Agile-Methode, die Entwicklern, Testern und Geschäftsanalysten dabei hilft, eine gemeinsame Sprache zu verwenden, die durch Spezifikationen mit Beispielen erreicht wird, indem die Geschäftsanforderungen gut berücksichtigt werden.
Ein BDD-Ansatz hilft dabei, die geschäftliche Flexibilität zu erhöhen und IT-Initiativen an den geschäftlichen Erfordernissen auszurichten und zu priorisieren. Indirekt vereinfacht dies auch den Prozess der Kostenbegründung für IT-Budgets in einem Unternehmen.
Techopedia erklärt Business-Driven Development (BDD)
Eines der inhärenten Probleme im heutigen Entwicklungsprozess von Unternehmenssoftware ist die Unfähigkeit, mit dem Tempo Schritt zu halten, mit dem sich Unternehmen als Reaktion auf aufkommende Trends ändern müssen. Damit Unternehmens-IT-Abteilungen überleben können, müssen sie sich an den neuen Geschäftsanforderungen ausrichten. Von IT-Abteilungen wird zunehmend erwartet, dass sie Lösungen entwickeln, die sich mit einem oder mehreren Geschäftsprozessproblemen befassen, anstatt sich auf die Erstellung von IT-zentrierten Lösungen zu konzentrieren.
Die meisten IT-Abteilungen wenden einen Großteil ihres Budgets für die Verbesserung und Wartung ihrer vorhandenen Anwendungen auf. Da das Geschäft mit den neuesten Prozessverbesserungen auf dem Vormarsch ist, sind die unflexiblen vorhandenen Anwendungen möglicherweise nicht in der Lage, die erforderlichen Änderungen zu berücksichtigen. In einem solchen Szenario ist ein Bedarf an einem neuen Mechanismus entstanden, der die Bemühungen der IT-Abteilung an den Geschäftsanforderungen und der Geschäftsstrategie ausrichtet. BDD ermöglicht dies über ein Framework, das gut verstanden, standardisiert und effektiv und wiederholt ausgeführt werden kann.
Der erste Schritt besteht darin, ein Geschäftsprozessmodell (BPM) zu erstellen und es anhand von Key Performance Indicators (KPI), Return on Investment (ROI) oder anderen Metriken zu messen. Dann kann das Unternehmen diese BPMs als entscheidenden Mechanismus verwenden, um die Geschäftsanforderungen an den IT-Bereich zu kommunizieren.
