Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Werner Buchholz?
Werner Buchholz ist ein Informatiker, der am bekanntesten dafür bekannt ist, den Begriff Byte zu prägen, während er 1956 an der IBM 7030 (Stretch) arbeitete. Buchholz verwendete das Wort „Byte“, um eine Gruppe von Bits zu beschreiben, die zum Codieren eines Zeichens, beispielsweise eines einzelnen Zeichens, verwendet wurden Buchstabe einer Wortkette. Das von Buchholz vorgeschlagene Byte war acht Bit lang.
Techopedia erklärt Werner Buchholz
Buchholz hat das Termbyte mit einem "y" geschrieben, um zu vermeiden, dass es mit dem ähnlich geschriebenen "Bit" verwechselt wird. Der Acht-Bit-Standard für Bytes wurde vorgeschlagen, da mit den acht Bits 256 Zeichen angezeigt werden konnten, was für die meisten Anwendungen ausreicht. Obwohl Buchholz 'Byte acht Bits enthielt, ist ein Byte konzeptionell die kleinste Gruppe von Daten, die ein Computer verarbeitet (beißt). Für einige Funktionen wird lediglich ein 4-Bit-Byte benötigt - obwohl einige diese "Nibbles" nennen und den Begriff "Byte" für 8-Bit-Bytes reservieren.
