Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Opt-In-E-Mail?
Opt-in-E-Mails sind Massen-E-Mails, die ein Verbraucher erhalten kann. Hierbei handelt es sich um eine Form der angeforderten E-Mail, die auf den Bedürfnissen der Verbraucher, auf Hobbys oder auf andere besondere Interessen abgestimmt ist. Opt-in-E-Mails können über eine Website zugestellt werden, die der Verbraucher besucht, um Waren einzukaufen. Die Site kann die Option enthalten, zukünftige Verkaufs- oder Produktinformationen zu erhalten. In diesem Fall stellt der Verbraucher der Website seine Adresse zur Verfügung und fordert E-Mails zu dem angegebenen Inhalt an. Mit anderen Worten, sie entscheiden sich für die E-Mails.
Diese Arten von E-Mails enthalten Informationen, die auf die Anforderungen des Empfängers zugeschnitten sind. Sie können in Form von s oder Newslettern gesendet werden.
Opt-in-E-Mails werden auch als Opt-in-Mailinglisten bezeichnet.
Techopedia erklärt Opt-In Email
Opt-in-E-Mails können gleichzeitig in großen Mengen an viele Personen gesendet werden. Es gibt zwei Arten von Opt-In-E-Mails: unbestätigt und bestätigt. In der ersten Instanz abonniert der Verbraucher eine Website neu und aktualisiert sie anschließend. Die E-Mail-Adresse wird jedoch nicht als E-Mail-Adresse des Verbrauchers bestätigt. Aufgrund von Tippfehlern wird die Anmelde-E-Mail möglicherweise an eine ähnliche, aber falsche E-Mail-Adresse gesendet.
Mit einer bestätigten Anmelde-E-Mail wird die E-Mail-Adresse des neuen Abonnenten überprüft, nachdem dieser den Wunsch nach Erhalt von Newslettern oder anderen Informationen angezeigt hat. Die Bestätigungs-E-Mail fordert den Benutzer auf, seine Adresse anhand der angegebenen Anweisungen zu überprüfen. Sobald sie dies bestätigt haben, erhalten sie möglicherweise die Anmelde-E-Mails.
Spammer senden manchmal Opt-In-E-Mails. Das Kleingedruckte in der E-Mail zeigt an, dass Sie diese E-Mails standardmäßig weiterhin erhalten, sofern Sie sie nicht abbestellen. Dies kann störend sein. Es kann E-Mail-Posteingänge überlasten. Darüber hinaus können Verbraucher durch das Herunterladen von E-Mail-Anhängen sogar unwissentlich Viren erwerben.
