Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Fehlerkontrolle (EC)?
Die Fehlerkontrolle ist die Technik zum Erkennen und Korrigieren von Datenblöcken während der Kommunikation. Mit anderen Worten, es überprüft die Zuverlässigkeit von Zeichen sowohl auf Bit- als auch auf Paketebene. Wenn eine ordnungsgemäße Fehlerkontrolle vorhanden ist, wird sichergestellt, dass gesendete und empfangene Daten identisch sind, da in vielen Fällen Kommunikationskanäle sehr unzuverlässig sein können.
Techopedia erklärt Error Control (EC)
Während der Übertragung können Daten beschädigt werden. Um eine zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten, müssen Fehler erkannt und behoben werden. Es stehen verschiedene Fehlerüberwachungsprotokolle zur Verfügung, bei denen die Fehlererkennung und die erneute Übertragung korrigierter Frames verwendet werden. Einige der bei der Fehlerkontrolle verwendeten Techniken sind Bestätigungen, Zeitüberschreitungen und negative Bestätigungen. In einem Netzwerk treten zwei Arten von Fehlern auf: Einzelbitfehler und Burstfehler. Bei einem Einzelbitfehler wird nur ein Datenbit geändert. Bei einem Burst-Fehler können zwei oder mehr Bits geändert werden.
Vorwärtsfehlerkontrolle und Rückkopplungsfehlerkontrolle sind die beiden Arten von Fehlerkontrollmechanismen, die in der Kommunikation verwendet werden. Bei der Vorwärtsfehlerkontrolle werden zusätzlich redundante Informationen zusammen mit den Daten übertragen. Dies hilft dem Empfänger, den Ort des Fehlers in den übertragenen Daten zu erkennen und zu bestimmen. Bei der Rückwärts- oder Rückkopplungsfehlerkontrolle werden zusammen mit jedem Zeichen einige zusätzliche Informationen zum Erkennen von Fehlern bereitgestellt. Der Empfänger führt bei dieser Technik keine Fehlerkorrektur durch. Wenn festgestellt wird, dass die empfangenen Daten Fehler enthalten, werden die gesamten Daten erneut übertragen. Die Vorwärtsfehlerkontrolle wird aufgrund der Menge zusätzlicher redundanter Informationen, die übertragen werden, weniger häufig verwendet.
