Zuhause IT Branche Könnte die Genetik die geschlechtsspezifische Kluft zwischen Männern und Frauen in der Technik erklären?

Könnte die Genetik die geschlechtsspezifische Kluft zwischen Männern und Frauen in der Technik erklären?

Anonim

Q:

Könnte die Genetik die geschlechtsspezifische Kluft zwischen Männern und Frauen in der Technik erklären? Gibt es eine biologische Erklärung für die unterschiedliche Anzahl von Männern und Frauen in technischen Rollen, oder ist es nichts anderes als Sexismus?

EIN:

Männer und Frauen sind biologisch unterschiedlich, und das ist eine Tatsache. Unser Gehirn ist (etwas) anders verdrahtet, und obwohl wir vieles gemeinsam haben, gibt es auch viele körperliche Unterschiede, die Männer von Frauen trennen. Sind diese physischen und biologischen Unterschiede wesentlich genug, um festzustellen, ob eine Frau in einem technischen Beruf mehr oder weniger erfolgreich ist als ein Mann? Kurz gesagt, die Antwort lautet nein. Sexueller Determinismus ist jedoch tief in unserer Gesellschaft verwurzelt, und wir haben unsere Welt um eine Reihe von realen oder wahrgenommenen Stereotypen herum geformt - einschließlich der Vorstellung, dass Frauen technologisch weniger geneigt sind als Männer. Das heißt natürlich nicht, dass wir diese Wahrnehmung nicht ändern können, aber versuchen wir herauszufinden, warum dies geschieht.

Das Wichtigste zuerst - obwohl allgemein anerkannt ist, dass männliche und weibliche Gehirne unterschiedlich funktionieren, gibt es eine enorme Varianz zwischen Individuen. Der sexuelle Dimorphismus erklärt nicht alle Unterschiede in der Gehirnanatomie, da es viele verschiedene Arten von Gehirnen gibt und nicht nur zwei (die männlichen und die weiblichen). Einige Menschen können zum Beispiel eher eine Neigung zu Kunst und Handwerk als zu Mathematik besitzen, aber dies geschieht in jeder Untergruppe oder Bevölkerung. Die "männlichen" und "weiblichen" Gruppen sind zu breit und groß (es handelt sich um Milliarden von Einzelpersonen), um Aussagen über die allgemeinen Voraussetzungen für eine bestimmte Karriere oder Fähigkeit zu treffen.

Jüngste Studien haben überzeugende Beweise dafür geliefert, dass das menschliche Gehirn während des gesamten Lebens wächst und sich weiterentwickelt. Dank eines Phänomens, das als „Gehirnplastizität“ bekannt ist, bestimmt das, was wir lernen und erfahren, unsere kognitiven Merkmale über das gesamte Leben und nicht nur über die Kindheit. Viele der Unterschiede zwischen den einzelnen Gehirnfunktionen werden eher durch die Umwelt, die Kultur und die Praxis als nur durch Genetik oder Hormone moduliert. Kulturelle Geschlechterstereotype sind offensichtlich für die unterschiedliche Entwicklung des Gehirns vieler Menschen verantwortlich und könnten einer der Gründe sein, warum eine größere Anzahl von Männern von technischen Karrieren angezogen wird.

Zum Beispiel kann es erforderlich sein, sein persönliches Leben und seine Familie zu opfern, was für Frauen auch heute noch als „kulturell unangemessen“ angesehen wird. Ein weit verbreitetes soziales Stereotyp lässt viele Menschen denken, dass es für Männer „angemessener“ ist, viel Zeit in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter mit Stromkreisen und dem Zusammenbau von PCs zu verbringen, anstatt persönliche Beziehungen und menschlichen Kontakt zu suchen. Auf der anderen Seite wird alles, was als "emotional" wahrgenommen wird, als weibliches Verhalten identifiziert, während handwerkliche und technische Fähigkeiten "für Männer" sind. Infolgedessen wird sich das Gehirn von Frauen um diese Tendenz herum weiterentwickeln, und wir werden ein größeres haben Anzahl weiblicher Personen, die mehr Empathie und soziale Fähigkeiten entwickeln als technische Fähigkeiten. Wenn wir diesem Beispiel folgen und später eine große Anzahl von Gehirnscans vollgebildeter Erwachsener analysieren, werden wir feststellen, dass männliche Individuen mehr auf Technik fokussierte Gehirne haben, wobei sich viele Frauen auf Empathie und soziale Fähigkeiten konzentrieren. Dieses Phänomen ist jedoch letztendlich eher auf soziale und kulturelle Stereotype als auf Genetik oder Physiologie zurückzuführen.

Könnte die Genetik die geschlechtsspezifische Kluft zwischen Männern und Frauen in der Technik erklären?