Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Copyleft?
Copyleft ist eine freie Softwarelizenz, für die Urheberrechte erforderlich sind, damit einige ihrer Werke reproduziert werden können. Mit dem Urheberrecht haben die Autoren die vollständige Kontrolle über ihre Materialien. Aber mit dem Copyleft-Gesetz koexistieren Benutzer und Autoren. Benutzer dürfen urheberrechtlich geschütztes Material kopieren und verbreiten. Die Autoren haben jedoch einen Einfluss darauf, wer die Materialien aufgrund ihres Verwendungszwecks verwendet. Copyleft erfordert keine Quellcodeverteilung. Daher gewährt Copyleft den Nutzern ähnliche Rechte wie denjenigen, die normalerweise nur den Urhebern des Urheberrechts gewährt werden, einschließlich Aktivitäten wie Verbreitung und Kopieren.
Techopedia erklärt Copyleft
Mitte der 1980er Jahre prägte Don Stallman den Begriff Copyleft in einem Brief an Richard Stallman. Vor dem Schreiben erstellte Stallman das erste Copyleft, als er an einem Lisp-Interpreter arbeitete. Während dieser Zeit bat die Firma Symbolics um Erlaubnis, es zu verwenden und verfeinerte es schließlich, nachdem Stallman ihnen eine öffentliche Domain seiner Arbeit zur Verfügung gestellt hatte. Schließlich bat Stallman Symbolics um Erlaubnis, ihre Verbesserungen von Lisp zu überprüfen, doch Symbolics lehnte seine Anfrage ab. Verärgert machte sich Stallman daran, diese Art des schnell aufkommenden proprietären Softwareverhaltens durch die Emacs General Public License, die 1984 die ursprüngliche Copyleft-Lizenz war, zu stoppen. Im Laufe der Zeit wurde dies in GNU General Public License umbenannt.
Durch Copyleft-Gesetze haben Benutzer die gleichen Rechte wie Urheberrechte. Sie können nicht nur urheberrechtlich geschütztes Material prüfen, sondern das Material auch kopieren, modifizieren und verbreiten. Dies bietet vielen den Vorteil, urheberrechtlich geschütztes Material zu verwenden, eine Art der Nutzung, bei der alle geteilt werden. Um Copyleft verwenden zu können, muss jedoch (in der Regel durch den Urheber des Urheberrechts) festgelegt werden, dass die Materialien in geeigneter Weise zum Nutzen anderer für Bildungs- oder kulturelle Zwecke verwendet werden.
