Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Code Bloat?
Code bloat ist Code, der auf den meisten Computersystemen angeblich zu lang oder zu langsam ist. Während sich der Begriff normalerweise auf zu langen Quellcode bezieht, kann er sich auch auf ausführbare Dateien beziehen, die möglicherweise als zu groß angesehen werden.
Ursachen für wahrgenommenes Aufblähen des Codes könnten die Verwendung objektorientierter Programmiertechniken sein, die für prozedurale Techniken geeignet wären, die unangemessene Verwendung von Entwurfsmustern, deklaratives Programmieren und das Auflösen von Schleifen. Lösungen für das Aufblähen von Codes können das Umgestalten und Eliminieren redundanter Berechnungen umfassen.
Techopedia erklärt Code Bloat
Das Aufblähen von Code ist ein Problem bei der Softwareentwicklung, bei dem angenommen wird, dass die Länge des Quellcodes übermäßig lang ist. Der Begriff bezieht sich normalerweise auf die Länge des Quellcodes selbst, kann aber auch auf die Größe der von einem Compiler generierten ausführbaren Dateien angewendet werden, wenn eine kompilierte Sprache wie C verwendet wird.
Code Bloat ist oft im Auge des Betrachters, kann aber echte Probleme verursachen. Langer, unklarer Code kann schwierig zu lesen und zu warten sein. Zu große Programme werden nur langsam ausgeführt.
Aufgedunsener Code kann durch unzureichende Sprachfunktionen verursacht werden, die zu übermäßig ausführlichem Code führen, objektorientierte Entwurfsprinzipien verwenden, wenn sie nicht benötigt werden, und Entwurfsmuster verwenden, die für das zu lösende Problem ungeeignet sind. Die Verwendung deklarativer Programmiertechniken, bei denen objektorientierte oder imperative Techniken erforderlich sind, kann auch dazu führen, dass der Code zu groß wird. Das Abrollen von Schleifen, bei dem die von einer Schleife gesteuerten Anweisungen reduziert werden, ist eine Programmiertechnik, die die Ausführungsgeschwindigkeit erhöhen und gleichzeitig das Aufblähen von Code verursachen kann.
Glücklicherweise gibt es Lösungen, um Code aufzublähen. Die erste besteht darin, dies zunächst zu vermeiden, indem minimalistische Programmiertechniken verwendet werden, möglicherweise mit Softwaremethoden wie der agilen Programmierung. Das andere ist das sorgfältige Refactoring, bei dem der Quellcode eines Programms geändert wird, während die äußere Funktionalität erhalten bleibt. Eine weitere gute Option ist die Wiederverwendung von Software, bei der Bibliotheken zum einfachen Programmieren verwendet werden.
