Inhaltsverzeichnis:
- Definition - Was bedeutet der Allzweck-Symbolic Instruction Code (BASIC) für Anfänger?
- Techopedia erklärt den Allzweck-Symbolic Instruction Code (BASIC) für Anfänger
Definition - Was bedeutet der Allzweck-Symbolic Instruction Code (BASIC) für Anfänger?
Der Allzweck-Symbolic Instruction Code (BASIC) für Anfänger ist eine einfache Programmiersprache auf hohem Niveau, die am 1. Mai 1964 eingeführt wurde. Obwohl BASIC keine wichtige Programmiersprache mehr ist, wird es in erster Linie als Werkzeug zum Unterrichten grundlegender Programmierprinzipien verwendet.
Techopedia erklärt den Allzweck-Symbolic Instruction Code (BASIC) für Anfänger
BASIC wurde von Thomas Kurtz und John Kemeny vom Dartmouth College entwickelt, um Studenten die Möglichkeit zu geben, Programme für das Dartmouth Time-Sharing System (DTSS) zu schreiben. Im Allgemeinen konzentrierten sich diese Studenten nicht auf Informatik und es fehlten ihnen technische Hintergründe. Bei der Einführung von BASIC war die Nutzung von Computern für Forschung und Lehre ein neues Konzept.
Basierend auf FORTRAN II und inspiriert von ALGOL 60, enthielt Dartmouth BASIC Komponenten, die eine Kompatibilität mit Time-Sharing ermöglichten. Die erste Veröffentlichung von BASIC konzentrierte sich auf mathematische Arbeiten mit Unterstützung für Matrix-Arithmetik, gefolgt von der 1965 hinzugefügten vollen String-Fähigkeit.
QBasic, eine BASIC-Variante, wird heute gemeinsam mit der Programmiersprache Visual Basic (VB) von Microsoft verwendet, die über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) und objektorientierte Funktionen verfügt.
