Inhaltsverzeichnis:
- Definition - Was bedeutet Acceptable Use Policy (AUP)?
- Techopedia erklärt Richtlinien zur akzeptablen Nutzung (Acceptable Use Policy, AUP)
Definition - Was bedeutet Acceptable Use Policy (AUP)?
Eine Acceptable Use Policy (AUP) ist ein Dokument, das eine Reihe von Regeln enthält, die von Benutzern oder Kunden einer Reihe von Computerressourcen einzuhalten sind, beispielsweise ein Computernetzwerk, eine Website oder ein großes Computersystem. Ein AUP gibt eindeutig an, was der Benutzer ist und was nicht.
Ein AUP ist den allgegenwärtigen Geschäftsbedingungen oder Endbenutzer-Lizenzvereinbarungen (EULA), die für fast alle Softwareanwendungen gelten, sehr ähnlich. Der Hauptunterschied besteht darin, dass ein AUP die Verwendung einer viel größeren gemeinsam genutzten Computerressource wie einem LAN oder einer Website im Gegensatz zu einem einzelnen Softwareelement abdeckt. Eine Konsequenz des Teilens besteht darin, dass ein AUP in der Regel Einzelheiten zur Etikette und zum Respekt gegenüber Mitbenutzern der Ressource ausführt, was für Einzelbenutzer-Softwareanwendungen nicht gilt.
Eine Richtlinie zur akzeptablen Nutzung wird auch als Richtlinie zur fairen Nutzung oder als Nutzungsbedingungen bezeichnet.
Techopedia erklärt Richtlinien zur akzeptablen Nutzung (Acceptable Use Policy, AUP)
AUPs werden hauptsächlich von Organisationen verwendet, die Netzwerke für den internen Gebrauch bereitstellen, z. B. Handelsunternehmen, Schulen und Universitäten. Sie werden auch häufig von Websites eingesetzt, um Website-Besucher und Kunden darüber zu informieren, was auf der Website zulässig ist. In einigen Unternehmen ist es Mitarbeitern beispielsweise nicht gestattet, das Unternehmens-LAN außerhalb der Geschäftszeiten für Aktivitäten (z. B. Spiele) zu verwenden, die für das Unternehmen keinen Wert darstellen. Dies muss den Mitarbeitern klar dargelegt werden.
Benutzer können nur einen Blick durch AUPs werfen oder sie überhaupt nicht lesen. Dies geschieht häufig, weil AUPs Standard-Do's und -Don'ts verwenden und möglicherweise auf eine Weise geschrieben sind, die schwer zu lesen und zu verstehen ist. Für den Benutzer ist dies ein Fehler, da er oder sie möglicherweise nie über ungewöhnliche Anforderungen informiert ist. Zum Beispiel erlauben manche Social-Networking-Sites möglicherweise keine Diskussionen, die bestimmte religiöse, rassistische oder politische Gruppen herabsetzen oder beleidigen.
Die meisten AUPs erläutern auch die Folgen eines Verstoßes gegen die festgelegten Vorschriften. Diese reichen von der Warnung von Benutzern über die Deaktivierung von Benutzerkonten bis hin zu extremen Maßnahmen wie rechtlichen Schritten.
