Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Ursachenanalyse (RCA)?
Die Ursachenanalyse (RCA) ist eine Methode zur Problemlösung, mit der die genaue Ursache eines Problems oder Ereignisses ermittelt wird.
Die eigentliche Ursache ist die eigentliche Ursache eines bestimmten Problems oder einer Reihe von Problemen. Wenn diese Ursache beseitigt wird, wird verhindert, dass der endgültige unerwünschte Effekt auftritt.
RCA ist eine reaktive und keine präventive Methode, da sie erst nach Auftreten eines Problems angewendet wird, um dessen Ursache zu finden und ein erneutes Auftreten zu verhindern.
Techopedia erklärt die Ursachenanalyse (RCA)
RCA ist prozedural und hilft dem Analysten oder Problemlöser, die wahren Ursachen von Problemen zu finden, zu entdecken und zu verstehen und zu einer Schlussfolgerung zu gelangen, die zur Entwicklung einer praktischen Lösung führen kann, die die Wiederholung dieses Problems verhindert.
RCA wurde erstmals in den 1950er Jahren kurz nach der Einführung der Kepner-Tregoe-Analyse eingesetzt.
RCA ist nicht wirklich ein einzelnes, genau definiertes Fachgebiet, da es viele Variationen, Werkzeuge, Prozesse und Philosophien gibt, die sich daraus ergeben oder damit zusammenhängen.
Es gibt jedoch mehrere "Schulen" oder Bereiche, die anhand ihres Herkunftsbereichs identifiziert werden:
- Die ausfallbasierte RCA stammt aus der Fehleranalyse in Engineering und Wartung.
- Sicherheitsgerichtete RCA aus den Bereichen Unfallanalyse und Arbeitsschutz.
- Systembasierter RCA aus Ideen des Veränderungs- und Risikomanagements sowie der Systemanalyse.
- Produktionsbasierter Cinch aus der Qualitätskontrolle in der Fertigung.
- Prozessbasiertes RCA ist eine Art Fortsetzung des produktionsbasierten RCA, das um Geschäftsprozesse und nicht nur um die Fertigung erweitert wird.
Ein sehr einfaches Beispiel für eine Grundursache ist ein lockerer RJ-45-Anschluss, der dazu führt, dass ein Computer regelmäßig die Netzwerkverbindung verliert, da der Kontakt nicht sehr gut ist. Wenn der Stecker richtig eingesteckt ist, sind die Kontakte an den Metallstiften fest und konstant, wodurch das ursprüngliche Problem der intermittierenden Netzwerkkonnektivität beseitigt wird.
