Jeder CIO denkt an die digitale Transformation, und Entscheidungsträger aus dem Technologiebereich möchten aus verschiedenen Gründen auf die Cloud migrieren. Dies reicht von der Ansicht, dass der Mainframe veraltet ist, bis hin zu geringeren Kosten und höherer Produktivität. Leider ergab 451 Research, dass 60 Prozent der Unternehmen keinen Plan für die digitale Transformation hatten und auf die digitale Transformation drängten, bevor sie endgültig fertig sind.
Einer kürzlich durchgeführten IDC-Studie zufolge wird 2018 fast die Hälfte der IT-Ausgaben in Cloud-Services fließen und bis 2020 60 Prozent der gesamten IT-Infrastruktur und 60-70 Prozent aller Ausgaben für Software, Services und Technologie ausmachen. Im digitalen Zeitalter gibt es derzeit nur wenige Unternehmen widersetzen sich dem Wandel, da selbst die traditionellsten Branchen wie Versicherungen die digitale Transformation in ihre Kerngeschäftsstrategien integrieren. Obwohl sich die Versicherungsbranche seit Jahrzehnten stark auf Rechenzentren verlässt, ergab eine von Forrester Consulting im Auftrag von Ensono durchgeführte Studie, dass 70 Prozent der Versicherer im Jahr 2018 auf Digitalisierung drängen.
Erst im vergangenen Monat traf Walmart die Entscheidung, einen fünfjährigen Cloud-Vertrag mit Microsoft zu unterzeichnen, wobei der Bedarf an digitaler Transformation und die Akquisition von Talenten oberste Priorität haben. In diesem Fall hat diese Entscheidung mit zwei Millionen Mitarbeitern, zehntausend stationären Geschäften, einem täglichen Umsatz von 1, 37 Milliarden US-Dollar und einem boomenden E-Commerce-Geschäft die Kraft, die Innovation zu steigern, indem der Einzelhandelsriese besser in die Lage versetzt wird, die tatsächlichen Umstände zu analysieren Daten aus dem Verkauf. Mit Ankündigungen wie Walmarts links und rechts ist es für Unternehmen leicht, den Druck zu spüren, in die Cloud zu wechseln, oder das Risiko zu spüren, dass sie hinter der Konkurrenz zurückfallen.
