Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Push-to-Talk (PTT)?
Push-to-Talk (PTT oder P2T) ist eine Telekommunikationsmethode, die normalerweise ein Halbduplexsystem verwendet. Wie der Name schon sagt, muss die sprechende Person bei Push To Talk (PTT) eine Taste drücken, damit der andere Teilnehmer am anderen Ende der Leitung sie hört. Da die Standard-PTT-Funktion Halbduplex verwendet, kann immer nur eine Person gleichzeitig sprechen. Polizeiradios, Fluglotsen-Telekommunikationssysteme und sogar einige Mobilfunktechnologien (z. B. iDEN) verwenden Push-to-Talk.
Techopedia erklärt Push-to-Talk (PTT)
PTT-Benutzer kommunizieren bei der Sprachübertragung bidirektional, aber nicht gleichzeitig, dh Anrufer wechseln sich beim Sprechen und Hören per Tastendruck ab.
Neuere PTT-Systeme verwenden Voice over Internet Protocol (VoIP) für digitales 3G-PTT. Beispielsweise kommuniziert ein Fluglotse über eine Funkfrequenz mit dem Flugzeug, und übertragene Sprachnachrichten werden zwischen dem Fluglotse und jedem Flugzeug geteilt.
Das PTT-Konzept wurde von Mobilfunksystemen übernommen, um einen als Push-To-Talk-over-Cellular (PoC) bekannten Dienst anzubieten, mit dem Endbenutzer ihr Mobiltelefon in ein Walkie-Talkie mit einer viel größeren Reichweite verwandeln können.
