Zuhause Audio Was ist das Rezept von Postel? - Definition aus techopedia

Was ist das Rezept von Postel? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet das Rezept von Postel?

Postels Rezept ist eine häufig zitierte Idee in der IT, insbesondere bei der Gestaltung des Internets, in der das Entwerfen von Protokollen und Spezifikationen für Systeme erörtert wird. Es ist nach dem amerikanischen Informatiker Jon Postel benannt.

Postels Vorschrift besagt, dass Systeme "liberal in dem sein sollten, was sie akzeptieren, und konservativ in dem, was sie senden".

Techopedia erklärt das Rezept von Postel

Das Rezept von Postel wurde auch als "IETF-Maxime" (Beschreibung der Arbeitsweise der Internet Engineering Task Force) und als "Internet Engineering-Prinzip" sowie als "liberale / konservative Regel" für Netzwerkimplementierungen bezeichnet. Die Idee ist, dass Systeme in der Lage sein sollten, mit einer Vielzahl von Eingaben umzugehen, und dass sie auch strenge und schnelle Regeln für Prozesse liefern.

In der heutigen Welt des Internets hat das Rezept von Postel tatsächlich einige Kontroversen ausgelöst. Kritiker der Idee behaupten, dass die Verschreibung von Postel für die frühen Tage des Internets, in denen ein gewisses Maß an Fehlertoleranz erforderlich war, zwar gut gewesen sein mag, die Idee, verschiedene Eingaben zu akzeptieren, jedoch möglicherweise einige Prozesse zur Aufrechterhaltung von Standards und Spezifikationen auf lange Sicht beeinträchtigt hat Begriff. Diese Kritik legt nahe, dass bei einer derart heterogenen Verwendung von Internetprotokollen in einem derart riesigen und von Natur aus chaotischen System die Toleranz für verschiedene Arten von „Buggy-Skripten“ geringer sein sollte Beiträge zum Internet Engineering als zu einem Sprichwort, von dem manche glauben, es sei etwas aus dem Zusammenhang geraten. In vielerlei Hinsicht war das Rezept von Postel jedoch eine Leitphilosophie für die Entwicklung des Internets.

Was ist das Rezept von Postel? - Definition aus techopedia