Zuhause Netzwerke Was sind OSI-Protokolle? - Definition aus techopedia

Was sind OSI-Protokolle? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeuten OSI-Protokolle?

OSI-Protokolle sind eine Familie von Standards für den Informationsaustausch. Diese wurden von der International Organization of Standardization (ISO) entwickelt und entworfen. 1977 wurde das ISO-Modell eingeführt, das aus sieben verschiedenen Schichten bestand. Dieses Modell wurde wegen seiner technischen Eigenschaften und seiner eingeschränkten Funktionalität kritisiert.


Jede Schicht des ISO-Modells hat ihre eigenen Protokolle und Funktionen. Der OSI-Protokollstapel wurde später an den TCP / IP-Stapel angepasst. In einigen Netzwerken sind Protokolle immer noch beliebt, die nur die Datenverbindungs- und Netzwerkschichten des OSI-Modells verwenden.

Techopedia erklärt OSI-Protokolle

Der OSI-Protokollstapel arbeitet in einer hierarchischen Form von der physischen Hardwareschicht bis zur Softwareanwendungsschicht. Es gibt insgesamt sieben Schichten. Daten und Informationen werden von jeder Schicht von einer oberen Schicht empfangen.

Nach der erforderlichen Verarbeitung leitet diese Schicht die Informationen an die nächstniedrigere Schicht weiter. Der weitergeleiteten Nachricht wird zur Vereinfachung der nächsten Ebene ein Header hinzugefügt. Jeder Header besteht aus Informationen wie Quell- und Zieladresse, verwendetem Protokoll, Sequenznummer und anderen Daten zur Flusssteuerung.


Die folgenden OSI-Protokolle werden in den sieben Schichten des OSI-Modells verwendet:

  1. Schicht 1, die physikalische Schicht: Diese Schicht befasst sich mit der Hardware von Netzwerken wie der Verkabelung. Die wichtigsten von dieser Schicht verwendeten Protokolle umfassen Bluetooth, PON, OTN, DSL, IEEE.802.11, IEEE.802.3, L431 und TIA 449.
  2. Schicht 2, die Datenverbindungsschicht: Diese Schicht empfängt Daten von der physikalischen Schicht und kompiliert sie in eine Transformationsform, die Framing oder Frame genannt wird. Die von der Datenverbindungsschicht verwendeten Protokolle umfassen: ARP, CSLIP, HDLC, IEEE.802.3, PPP, X-25, SLIP, ATM, SDLS und PLIP.
  3. Schicht 3, die Netzwerkschicht: Dies ist die wichtigste Schicht des OSI-Modells, die eine Echtzeitverarbeitung durchführt und Daten von Knoten zu Knoten überträgt. Router und Switches sind die Geräte, die für diese Schicht verwendet werden. Die Netzwerkschicht unterstützt die folgenden Protokolle: Internetprotokoll (IPv4), Internetprotokoll (IPv6), IPX, AppleTalk, ICMP, IPSec und IGMP.
  4. Schicht 4, die Transportschicht: Die Transportschicht arbeitet mit zwei festgelegten Kommunikationsmodi: verbindungsorientiert und verbindungslos. Diese Schicht überträgt Daten vom Quell- zum Zielknoten. Es verwendet die wichtigsten Protokolle der OSI-Protokollfamilie: TCP (Transmission Control Protocol), UDP, SPX, DCCP und SCTP.
  5. Schicht 5, die Sitzungsschicht: Die Sitzungsschicht erstellt eine Sitzung zwischen dem Quell- und dem Zielknoten und beendet die Sitzungen nach Abschluss des Kommunikationsprozesses. Die verwendeten Protokolle sind: PPTP, SAP, L2TP und NetBIOS.
  6. Schicht 6, die Präsentationsschicht: Auf dieser Schicht werden die Funktionen der Ver- und Entschlüsselung definiert. Es konvertiert Datenformate in ein Format, das von der Anwendungsebene gelesen werden kann. Es folgen die Protokolle der Präsentationsschicht: XDR, TLS, SSL und MIME.
  7. Schicht 7, die Anwendungsschicht: Diese Schicht interagiert auf Benutzerseite mit Benutzeranwendungen. QoS (Quality of Service), Dateiübertragung und E-Mail sind die wichtigsten Dienste der Anwendungsebene. Diese Schicht verwendet folgende Protokolle: HTTP, SMTP, DHCP, FTP, Telnet, SNMP und SMPP.
Was sind OSI-Protokolle? - Definition aus techopedia