Zuhause Netzwerke Was ist der Kerr-Effekt (Qeo-Effekt)? - Definition aus techopedia

Was ist der Kerr-Effekt (Qeo-Effekt)? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet Kerr-Effekt?

Der Kerr-Effekt ist ein Phänomen, bei dem sich der Brechungsindex eines Materials aufgrund eines angelegten elektrischen Feldes ändert und die Änderung des Brechungsindex proportional zum Quadrat des angelegten elektrischen Feldes ist. Der Kerr-Effekt wird am besten bei Materialien beobachtet, die als Kerr-Medien bekannt sind, bei zentrosymmetrischen Materialien wie Flüssigkeiten, Gasen und einigen Kristallen, obwohl die meisten Materialien den Kerr-Effekt in gewissem Maße zeigen, wenn sie einem elektrischen Feld ausgesetzt werden.

Der Kerr-Effekt wurde auf die digitale Fotografie angewendet, um eine Art Verschluss mit sehr kurzen Belichtungszeiten und schnellen Reaktionszeiten zu erzielen.

Der Kerr-Effekt wird auch als quadratischer elektrooptischer Effekt (QEO-Effekt) bezeichnet.

Techopedia erklärt den Kerr-Effekt

Der Kerr-Effekt wurde 1875 von John Kerr entdeckt. Er ist schwächer als der Pockels-Effekt, bei dem sich der Brechungsindex linear zum Wert des angelegten elektrischen Feldes ändert. Sowohl der Kerr- als auch der Pockels-Effekt werden in Komponenten angewendet, die in optischen Signalverarbeitungsanwendungen und in der optischen Kommunikation als Ganzes verwendet werden.


Der Kerr-Effekt hat zwei Arten:

  • Elektrooptischer Effekt: Durch langsames Anlegen eines externen, variierenden elektrischen Feldes an ein Kerr-Medium entwickelt das Material zwei Brechungsindizes. Einer ist für Licht, das parallel zum elektrischen Feld polarisiert ist, während der andere für polarisiertes Licht senkrecht zum Feld ist.
  • Magnetooptischer Kerr-Effekt (MOKE): Das Phänomen, bei dem Licht eine leicht gedrehte Polarisationsebene aufweist, wenn es von einem magnetisierten Material reflektiert wird.
Was ist der Kerr-Effekt (Qeo-Effekt)? - Definition aus techopedia