Inhaltsverzeichnis:
- Definition - Was bedeutet Distributed Data Protection (DDP)?
- Techopedia erklärt den verteilten Datenschutz (DDP)
Definition - Was bedeutet Distributed Data Protection (DDP)?
Distributed Data Protection (DDP) ist ein verwalteter Dienst, der Kunden eine webbasierte, geplante Datensicherung und -wiederherstellung bietet.
Ziel ist es, die Herausforderung der Sicherung der verteilten Datenverarbeitung und -speicherung anzugehen. Dies wird durch Daten erschwert, die an entfernte Standorte verteilt werden, an denen zusätzliche Daten außerhalb des Mainframes erzeugt werden.
Techopedia erklärt den verteilten Datenschutz (DDP)
Einige organisatorische Vorgänge erzeugten Daten in Filialen und Zweigstellen, die ihre Transaktionen nicht aufzeichnen oder ihre Daten nicht in einem Rechenzentrum speichern. Dies bedeutet, dass eine Organisation Daten auf mehreren Computern speichern kann. Mithilfe von DDP-Technologien können Unternehmen über ein Sicherungs- und Wiederherstellungssystem verfügen, das die Daten an jedem Ort abdeckt, sodass die Daten bei Katastrophen oder Datenverlust / -schaden wiederhergestellt und der Betrieb wieder aufgenommen werden kann.
DDP-Technologien verwenden mehrere Anwendungen, darunter:
- LAN-Server
- Speicherdateiserver, die Gebäude, Campus oder Ballungsräume bedienen
Verteilte und redundante Daten führen zu höherer Komplexität und höheren Datenschutzkosten.
Eine beliebte Remotespeichertechnologie ist Network Attached Storage (NAS), ein TCP / IP-Netzwerkdateiserver. NAS unterstützt NFS (Network File System) und / oder CIFS (Common Internet File System).
Einige Netzwerksysteme verwenden NFS und CIFS mit Novell NetWare- und Apple-Dateifreigabegeräten.
