Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Datenbank-Repository?
Ein Datenbank-Repository ist eine logische, aber manchmal auch physische Gruppierung von Daten aus verwandten, aber getrennten Datenbanken.
Dies geschieht normalerweise, wenn die Daten einen „höheren Zweck“ haben, die dafür erforderlichen Datenelemente sich jedoch in verschiedenen Datenbanken befinden. In diesen Fällen ist ein Repository erforderlich, um die diskreten Datenelemente zusammenzuführen und als ein einziges zu verarbeiten.
Techopedia erklärt das Datenbank-Repository
Datenbank-Repositorys werden normalerweise im Bereich Data Warehousing und Business Intelligence diskutiert und implementiert. Dies erfordert normalerweise eine Aggregationsebene von Daten, die die Datenbanken auf niedriger Ebene einfach nicht bereitstellen können, was die Erstellung einer übergeordneten Struktur erforderlich macht.
Betrachten Sie den Fall einer großen Bank. Ein solches Institut wird wahrscheinlich aus mehreren verschiedenen Tochterunternehmen bestehen, und zwar nicht in einem physischen, geografisch unterschiedlichen Sinne, sondern in einem funktionalen oder geschäftlichen Sinne. Es wird neben einer Kreditabteilung, einer Devisen- und Treasury-Abteilung, einer Investmentbanking-Abteilung und einer Depotabteilung die traditionelle Bankabteilung geben. Alle diese Abteilungen betreiben ihre eigenen Informationssysteme, was natürlich separate Datenbanken impliziert.
Jeder Geschäftsbereich muss jedoch seine eigenen Finanzdaten an die Zentrale zurückmelden. Der Chief Financial Officer (CFO) muss alle Finanzdaten der verschiedenen Geschäftsbereiche zusammenfassen, um deren Rentabilität zu beurteilen, da diese sich direkt auf die Finanzlage der Bank auswirken. Sie sehen, dass sich das CFO-Büro nicht wirklich mit dem operativen Teil der verschiedenen Datenbanken befasst, sondern nur mit den Daten, die sich mit Finanzen befassen. Zu beachten ist auch, dass er sich vollständig auf die Berichterstattung der Unternehmensbereiche verlässt, um zu erfahren, welche Entscheidungen zu treffen sind. Er hat keine eigenen Daten oder generiert selbst Daten.
Geben Sie ein Datenrepository ein. Dies wird wahrscheinlich ein anderes System mit einer eigenen Datenbank sein, das sich von den anderen unterscheidet und direkt auf die relevanten Daten aus den anderen Datenbanken zugreifen und sie zu aussagekräftigen Informationen für den CFO zusammenfassen kann. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Daten und Informationen, die der CFO betrachtet, sich möglicherweise physisch im Datenrepository befinden oder nicht. Das Repository kann einfach direkt aus den anderen Datenbanken lesen oder aus Leistungsgründen eine lokale Kopie der Daten speichern, auf die es von den anderen zugegriffen hat. Das Repository wird wahrscheinlich die Möglichkeit enthalten, Leistungstrends über die Zeit anzuzeigen, die Ziele der Divisionen zu vergleichen und gegenüberzustellen, Abweichungen über Zeiträume hinweg anzuzeigen und so weiter. Einige dieser Ziele stehen eindeutig im Zusammenhang mit Business Intelligence. Da sich unser CFO im Gegensatz zur Dateneingabe und -generierung hauptsächlich mit der Berichterstellung befasst, handelt es sich bei seinem Datenrepository wahrscheinlich um ein Nur-Lese-System oder um ein System mit minimalen Schreibzugriffen. Diese Funktion wechselt in den Kontext von Data Warehousing.
Ein Daten-Repository ist somit die logische Zusammenfassung von Datenelementen aus separaten Datenbanken an einem zentralen Ort für einen bestimmten Zweck, der mit den Datenbanken selbst nicht erreicht werden kann.




