Zuhause Cloud Computing Cloud Computing und Saas: Warum Menschen sie verwirren

Cloud Computing und Saas: Warum Menschen sie verwirren

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Software as a Service (SaaS) kann ohne die Cloud nicht existieren. Wenn es jedoch zwei Begriffe gibt, die die Menschen eher verwirren, handelt es sich um SaaS und Cloud Computing. Sie haben viel gemeinsam, aber sie sind nicht gleich. Hier sehen wir uns ihre Unterschiede an.

Die Wolke Vs. SaaS

Locker definiert, könnte die Cloud als Synonym für das Internet verwendet werden, wenn das Internet als das weltweite Netzwerk von Computern definiert wird. Verbindungen zum Internet (Kabelfernsehen, Glasfaserkabel, DSL oder WLAN), die Unternehmen und Verbraucher mit Ressourcen (E-Mail, Websites, Twitter-Feeds) verbinden, die auf Servern gespeichert sind, machen die Cloud aus.


SaaS hingegen stützt sich auf die Installation (drahtlos, Glasfaserkabel) und Hardware (Router, Server) der Cloud, um den Kunden Dienste über mietbare oder kostenlose Software bereitzustellen. Während sich SaaS von der Cloud unterscheidet, wäre es ohne die Dienste, die die Cloud bereitstellt, nicht vorhanden. SaaS könnte daher als Teilmenge der Cloud beschrieben werden.

Woher kommt der Begriff Cloud Computing?

Das Internet existierte lange bevor Vermarkter den Begriff "Cloud" verwendeten. Laut einer CSI-ähnlichen Untersuchung von MIT Technology Review wurde der Begriff Cloud Computing 1996 in einem Büropark außerhalb von Houston von George Favaloro von Compaq oder dem Unternehmer Sean O'Sullivan (an den sich keiner erinnert, der den Satz zum ersten Mal aussprach) geprägt, um Compaqs zu beschreiben Initiative zur Bereitstellung von Servern für Unternehmen wie AOL. Ironischerweise änderte Compaq in der endgültigen Version der Pressemitteilung, in der der Service angekündigt wurde, den Begriff "Cloud Computing" in "Internet Computing".


Der Begriff tauchte erst 2006 auf, als der damalige CEO von Google, Eric Schmidt, diesen Ausdruck verwendete, um ein neues Geschäftsmodell zu beschreiben.


"Es beginnt mit der Voraussetzung, dass sich die Datendienste und die Architektur auf Servern befinden. Wir nennen das Cloud-Computing - sie sollten sich irgendwo in einer Cloud befinden", sagte Schmidt auf einer Konferenz zu Suchmaschinenstrategien. Seitdem ist die Popularität des Begriffs explodiert. Heute liefert eine Suche nach "der Wolke" 961 Millionen Ergebnisse, von denen keines die Meteorologie betrifft.


Das Cloud- oder Cloud-Computing hat sich als geeignete Metapher für das Internet erwiesen, da die Verbraucher nicht genau wissen müssen, wo das gerade auf Facebook veröffentlichte Bild gespeichert ist. Alles, was sie wissen müssen, ist, dass es von jedem Gerät mit einer Internetverbindung für ihr Netzwerk verfügbar ist. (Entdecken Sie die Grundlagen des Cloud Computing in Cloud Computing: Was es für Sie bedeutet.)

Was ist mit dem Begriff Software as a Service? Was sind ihre Ursprünge?

Die Ursprünge des Begriffs "SaaS" sind etwas verschwommen, stammen jedoch offenbar aus einem Whitepaper, das der Verband der Software- und Informationsindustrie im Jahr 2001 mit dem Titel "Software as a Service: Ein strategischer Hintergrund" vorgelegt hat.


Mit zunehmender Bedeutung von SaaS stieg die Verbreitung von SaaS. Salesforce.com ist möglicherweise der bekannteste SaaS-Anbieter. Es bietet Unternehmen über die Cloud und einen Browser Services für Vertrieb und Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Google Drive, ein kostenloser Dienst, der Google Mail und Google Text & Tabellen enthält, ist ein weiteres Beispiel für SaaS-Software. Der Benutzer benötigt lediglich einen Browser und eine Internetverbindung, um SaaS-Dienste nutzen zu können.

Die Vor- und Nachteile von SaaS

Nachdem Sie verstanden haben, was SaaS ist und wie es sich von der Cloud unterscheidet, werfen wir einen Blick auf einige seiner Vor- und Nachteile gegenüber anderen Computermodellen.


Vorteile

  • Reduzierte Hardwareanforderungen: Mit SaaS müssen Unternehmen keine Server kaufen, um ihre CRM- oder Personal-Software unterzubringen.
  • Geringere Personalkosten: SaaS-Anbieter aktualisieren und patchen die Software, sodass weniger Programmierer und IT-Mitarbeiter benötigt werden.

Nachteile

  • Vollständige Abhängigkeit vom Softwareanbieter: Wenn der Softwareanbieter Probleme hat, steht die Anwendung den Endbenutzern nicht zur Verfügung.
  • Benutzer müssen online sein, um die Software nutzen zu können: Wenn die Internetverbindung des SaaS-Abonnenten oder -Anbieters unterbrochen ist, ist die Software nicht verfügbar.

Die Cloud und SaaS: unabhängig, aber miteinander verbunden

Die Cloud und SaaS mögen wie ähnliche Systeme aussehen, aber sie sind wirklich sehr unterschiedlich. Es kann hilfreich sein, sich die Cloud als eine Autobahn und SaaS als einen Lieferwagen vorzustellen, der vollständig von der Autobahn abhängig ist, um seinen Kunden Dienstleistungen zu erbringen. Die Interstate (Cloud) existiert unabhängig vom Lieferservice (SaaS), während der Lieferservice ohne die Interstate nicht existieren könnte.

Cloud Computing und Saas: Warum Menschen sie verwirren