Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Satellitenrundfunk?
Satellitenrundfunk ist die Verteilung von Multimediainhalten oder Rundfunksignalen über oder über ein Satellitennetz. Die Rundfunksignale stammen normalerweise von einem Sender wie einem Fernseh- oder Radiosender und werden dann über eine Satelliten-Aufwärtsstrecke (Upload) an einen geostationären künstlichen Satelliten gesendet, um sie über einen offenen oder sicheren Kanal neu zu verteilen oder an andere vorgegebene geografische Orte zu übertragen. Downlinks werden dann von Basisstationen wie kleinen Satellitenschüsseln zu Hause oder von Basisstationen des lokalen Kabelnetzes zur Weiterverteilung an ihre Kunden empfangen.Techopedia erklärt Satellitenrundfunk
Satellitenrundfunk ist ein System zur Verteilung von Inhalten unter Verwendung von Rundfunksignalen, die an und von Kommunikationssatelliten weitergeleitet werden und dann von Parabolantennen, besser bekannt als Satellitenschüsseln, empfangen werden. Die Signale werden dann zur Konditionierung durch einen rauscharmen Blockkonverter geleitet.
Ein Satellitenempfänger decodiert die eingehenden Signale und präsentiert sie dem Benutzer über Standardfernsehen oder Satellitenradio. Im Fall von Satellitenfernsehen werden die eingehenden Signale codiert und digital komprimiert, um die Größe zu minimieren und damit der Anbieter mehr Kanäle in das Signal bündeln kann. Der Benutzer kann dann auswählen, welcher Kanal dekodiert und angezeigt werden soll. Die für digitales Satellitenfernsehen verwendete Komprimierung ist häufig die MPEG-Komprimierung, damit die Qualität erhalten bleibt.
