Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Primärschlüssel?
Ein Primärschlüssel ist eine spezielle relationale Datenbanktabellenspalte (oder eine Kombination von Spalten), mit der alle Tabellendatensätze eindeutig identifiziert werden.
Die Hauptmerkmale eines Primärschlüssels sind:
- Es muss einen eindeutigen Wert für jede Datenzeile enthalten.
- Es darf keine Nullwerte enthalten.
Ein Primärschlüssel ist entweder eine vorhandene Tabellenspalte oder eine Spalte, die von der Datenbank in einer festgelegten Reihenfolge speziell generiert wird.
Techopedia erklärt den Primärschlüssel
Das Primärschlüsselkonzept ist für eine effiziente relationale Datenbank von entscheidender Bedeutung. Ohne den Primärschlüssel und eng verwandte Fremdschlüsselkonzepte würden relationale Datenbanken nicht funktionieren.
Fast alle Menschen beschäftigen sich im Alltag häufig, aber unwissentlich mit Primärschlüsseln. Beispielsweise werden den Schülern routinemäßig eindeutige Identifikationsnummern zugewiesen, und alle US-Bürger haben von der Regierung zugewiesene und eindeutig identifizierbare Sozialversicherungsnummern.
Beispielsweise muss eine Datenbank alle von einer Geschäftsbank gespeicherten Daten enthalten. Zwei der Datenbanktabellen enthalten den CUSTOMER_MASTER, in dem grundlegende und statische Kundendaten (Name, Geburtsdatum, Adresse, Sozialversicherungsnummer usw.) gespeichert sind, und den ACCOUNTS_MASTER, in dem verschiedene Bankkontodaten (Kontoerstellungsdatum, Kontotyp, Auszahlungslimits oder entsprechende Kontoinformationen usw.).
Um Kunden eindeutig zu identifizieren, wird eine Spalte oder eine Kombination von Spalten ausgewählt, um sicherzustellen, dass zwei Kunden niemals denselben eindeutigen Wert haben. So werden bestimmte Spalten sofort entfernt, z. B. Name und Geburtsdatum. Ein guter Primärschlüsselkandidat ist die Spalte, in der Sozialversicherungsnummern gespeichert sind. Einige Kontoinhaber verfügen jedoch möglicherweise nicht über Sozialversicherungsnummern, sodass die Kandidatur in dieser Spalte gestrichen wird. Die nächste logische Option ist die Verwendung einer Kombination von Spalten, z. B. das Hinzufügen des Nachnamens zum Geburtsdatum zur E-Mail-Adresse, was zu einem langen und umständlichen Primärschlüssel führt.
Am besten erstellen Sie einen separaten Primärschlüssel in einer neuen Spalte mit dem Namen CUSTOMER_ID. Anschließend generiert die Datenbank bei jedem Hinzufügen eines Kunden automatisch eine eindeutige Nummer, die eine eindeutige Identifizierung garantiert. Beim Erstellen dieses Schlüssels wird die Spalte als Primärschlüssel im SQL-Skript festgelegt, mit dem die Tabelle erstellt wird, und alle Nullwerte werden automatisch zurückgewiesen.
Die mit jeder CUSTOMER_ID verknüpfte Kontonummer ermöglicht die sichere Bearbeitung von Kundenanfragen und zeigt auch, warum Primärschlüssel die schnellste Methode für die Datensuche in Tabellen bieten. Beispielsweise kann ein Kunde bei einer Bankanfrage aufgefordert werden, seinen Nachnamen anzugeben. Bei einer Abfrage nach einem gemeinsamen Nachnamen (z. B. Smith) werden wahrscheinlich mehrere Ergebnisse zurückgegeben. Bei der Abfrage von Daten garantiert die Verwendung der Primärschlüssel-Eindeutigkeitsfunktion ein Ergebnis.
