Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet LocalTalk?
LocalTalk war Apples Anfang der 1980er Jahre implementierte physikalische Netzwerkschnittstelle für Apple II- und Macintosh-Computer. LocalTalk verwendete ein System von abgeschirmten Twisted-Pair-Kabeln, die an selbstabschlussende Transceiver angeschlossen waren. Die maximale Datenrate betrug 230 Kbps. Das System verwendet entweder einen älteren 3-poligen Mini-DIN-Stecker oder einen neueren 8-poligen Stecker.
Techopedia erklärt LocalTalk
Das LocalTalk-System bestand aus einem integrierten Controller, wobei manchmal Kabel und Erweiterungskarten erforderlich waren. Es ermöglichte Daisy-Chaining, bei dem eine Reihe von Geräten mithilfe der LocalTalk-Kabel miteinander verbunden werden.
Eine billigere Variante von LocalTalk namens PhoneNet wurde von Farallon Computing eingeführt. PhoneNet benutzte die vorhandenen Standardtelefonkabel und -stecker mit ungeschirmten Twisted-Pair-Kabeln. LocalTalk verwendete teure verdrillte Kabelpaare. Mit PhoneNet konnten Benutzer ihre Heimtelefonverbindungen in zwei Verbindungen aufteilen, wobei eine zur Telefonbuchse und die andere zu ihrem Apple- oder Macintosh-Computer führte.
Die Einführung von Ethernet in den frühen neunziger Jahren machte LocalTalk schnell zu einem veralteten Netzwerkmedium. PCs der Mitbewerber von Apple unterstützten nur den inzwischen bekannten Ethernet-Standard mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 10 Mbit / s. Apple selbst hat Local Talk mit der Veröffentlichung des iMac im Jahr 1998 eingestellt. Einige LocalTalk-to-Ethernet-Konverter wurden hergestellt, damit ältere Geräte, hauptsächlich Drucker, in den neueren Netzwerken arbeiten können. Heute ist LocalTalk jedoch alle ausgestorben.
