Zuhause Entwicklung Was ist Jini? - Definition aus techopedia

Was ist Jini? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet Jini?

Jini ist eine serviceorientierte Architektur, die ein Programmiermodell definiert, das die Java-Technologie nutzt und erweitert. Dieses Programmiermodell ermöglicht den Aufbau sicherer, verteilter Systeme, die aus Zusammenschlüssen gut funktionierender Netzwerkdienste bestehen. Jini hilft beim Aufbau skalierbarer und flexibler Netzwerke, die in verteilten Computerszenarien als Attribute erforderlich sind.


Das Hauptziel von Jini besteht darin, den Schwerpunkt des verteilten Rechnens von einem festplattenorientierten Ansatz auf einen netzwerkadaptiven Ansatz zu verlagern, indem skalierbare, entwicklungsfähige und flexible dynamische Rechnerumgebungen entwickelt werden. Jini lässt Ressourcen über ein Netzwerk wie lokale Ressourcen aussehen.


Jini kann auch als Apache River bezeichnet werden.

Techopedia erklärt Jini

Jini wurde im Juli 1998 von Sun Microsystems eingeführt. Es besteht aus einer Reihe von Spezifikationen und einem Starterkit, das die Implementierung der Jini-Technologie umfasst. Beide sind unter der Open-Source-Lizenz Apache 2.0 veröffentlicht. Jini ist in der Programmiersprache Java implementiert und ähnelt dem Aufruf von Java-Remotemethoden, ist jedoch weiter fortgeschritten.


Jini bietet wünschenswerte Funktionen und Einrichtungen wie Nicht-Protokollabhängigkeit und Codemobilität. In der Tat ist Codemobilität das Schlüsselkonzept. Jini ermöglicht nicht nur das Hinzufügen von Druckern, Speichern und anderen Geräten zu einem Netzwerk, sondern ermöglicht auch die automatische Erkennung der Geräte über das Netzwerk, ohne dass das System neu gestartet werden muss. Hardwaregeräte deklarieren für ihre eigenen Betriebssysteme sowie für andere Computer, Geräte und Benutzer im Netzwerk, dass sie hinzugefügt wurden und zur Verwendung verfügbar sind. Dies ist möglich, weil sich die Geräte kurz nach dem Hinzufügen in einer Netzwerkgeräte-Registrierung definieren.


Die Jini-Architektur gliedert sich in drei Hauptteile:

  1. Client: Der Benutzer, der auf die über ein Netzwerk freigegebenen Ressourcen zugreift

  2. Server: Das System, an das die Ressourcen angeschlossen sind

  3. Suchdienst: Dienste für Ressourcen wie Drucker, Speichergeräte und Lautsprecher, die an den Server angeschlossen und Clients über das Netzwerk zur Verfügung gestellt werden

Jini hat die folgenden Hauptvorteile:

  • Bietet stabile Netzwerklösungen
  • Hilft bei der Aktualisierung von Systemen
  • Hilft, alte Clients am Laufen zu halten, während neue hinzugefügt werden
  • Hilft beim Aufbau skalierbarer, dynamischer und flexibler Netzwerke

Was ist Jini? - Definition aus techopedia