Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was meine ich mit Harvard Mark?
Der Harvard Mark I war ein elektromechanischer Computer, der von Howard Aiken an der Harvard University entwickelt und 1944 von IBM gebaut wurde. Der Computer war 55 Fuß lang, acht Fuß hoch und wog fünf Tonnen. Es lieferte wichtige Berechnungen für die US-Marine während des Zweiten Weltkriegs (WWII) und war das erste einer Reihe von Computern, die von Aiken entworfen wurden. Zu dieser Zeit wurde es als der erste programmierbare Computer der Welt angepriesen, obwohl 1941 das deutsche Modell Z3 von Konrad Zuse herauskam.
Das Harvard Mark I wurde auch als IBM Automatic Sequence Controlled Calculator (ASCC) bezeichnet.
Techopedia erklärt Harvard Mark I
Der Harvard Mark I konnte vier arithmetische Operationen ausführen und verfügte über integrierte Programme zur Verarbeitung von Logarithmen und trigonometrischen Funktionen. Die Markierung I erhielt Anweisungen auf Papierband und lud die Datenausgabe auf Lochkarten.
In den 1940er Jahren stieß der Mathematiker und Konteradmiral der US-Marine, Grace Hopper, zum Harvard-Team und wurde beauftragt, das Mark I am Laufen zu halten. Es wird vermutet, dass Hopper den Begriff "Debug" auslöste, als sie eine Fehlfunktion von Mark II behebte, indem sie eine Motte entfernte, die in den elektromechanischen Innereien der Maschine eingeschlossen war.
Der Mark I blieb in Harvard bis 1959 in Gebrauch, als seine Technologie bereits von vollelektronischen Computern weit übertroffen wurde.
Dem Zeichen I folgten das Zeichen II, das Zeichen III und das Zeichen IV.
