Inhaltsverzeichnis:
- Definition - Was bedeutet Enterprise Resource Planning (ETO ERP) von Engineer-to-Order?
- Techopedia erklärt die auftragsbezogene Planung von Unternehmensressourcen (ETO ERP)
Definition - Was bedeutet Enterprise Resource Planning (ETO ERP) von Engineer-to-Order?
Bei ETO ERP (Enterprise Resource Planning) handelt es sich um eine Klasse von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning), die zur Unterstützung der Herstelleranforderungen für die einzigartigen Konstruktionsentwürfe ihrer Kundenprodukte entwickelt wurden. In jeder Phase der Produktherstellung sind bestimmte Prozesse involviert, einschließlich Kostenvoranschläge, Materialien, technische Änderungen, Kostenzuordnung, Nachverfolgung, Kommunikation und Kundeninteraktion. Die meisten Fertigungsunternehmen verfügen über einzigartige Prozesse, Größenunterschiede, Ressourcen und Endprodukte. Daher sind nicht alle Fertigungsprozesse für ein Standard-ERP geeignet.
Techopedia erklärt die auftragsbezogene Planung von Unternehmensressourcen (ETO ERP)
Die Interaktionsprozesse zwischen Lieferanten und MTO-Herstellern stehen in starkem Kontrast zu denen zwischen Lieferanten und ETO-Herstellern. Die Interaktion zwischen Lieferanten und ETO-Herstellern ist kritischer, da diese Kunden eindeutige Sets und Stücklisten bestellen. Da ETO-Materialien projektspezifisch sind und nicht häufig verwendet oder bestellt werden, haben sie normalerweise lange Vorlaufzeiten (Monate oder Jahre) im Vergleich zu MTO-Herstellern (Tage oder Wochen). Eine enge Planung ist ohne Fehler zu erwarten.
Wichtige ETO ERP-Merkmale sind:
- Enge und vollständige Systemintegration
- Zugriff auf aktuelle Informationen zu allen finanziellen und technischen Daten
- Informierte Entscheidungsfindungsfähigkeiten
- Mögliche Warn- und Warnsysteme für jede Projektkomponente
- Erweiterte Bestandskontrolle
- Kapazitätsplanung für eine pünktlichere Lieferung
- Lieferantenverwaltung
- Bewertung von Kostenvoranschlägen und Angeboten des Projektkunden
