Inhaltsverzeichnis:
- Millennials vs. Gen-X
- Best Practices für Kennwörter
- Der Wert personenbezogener Daten
- Schnüffeln
- Online-Übungen
Millennials stehen auf dem Prüfstand. Eine Umfrage nach der anderen vergleicht die 18- bis 34-Jährigen mit Mitgliedern früherer Generationen, in der Hoffnung herauszufinden, was Millennials bewegt. Warum? Millennials sind die erste Altersgruppe, die in einer internetorientierten Welt aufgewachsen ist. Ihre Eltern, die in die Kategorie 34 bis 54 fallen, kannten das Leben vor dem Internet und haben "The Net" in ihren Lebensstil aufgenommen, wie es Sinn machte. Infolgedessen wurden diese beiden Gruppen in der Regel als sehr unterschiedlich in Bezug auf den Datenschutz in der digitalen Welt dargestellt … oder doch? Laut einer 2014 von Fortinet durchgeführten Umfrage haben Millenials und ihre Eltern trotz einiger größerer Unterschiede viel gemeinsam.
Millennials vs. Gen-X
Die meisten Umfragen widmen sich der Frage, was Millennials kaufen möchten. Daneben gibt es Forschungseinrichtungen wie Pew Research, die beobachten, wie sich Millennials verbiegen und das Internet an ihre Bedürfnisse anpassen. Die Pew Research-Umfrage Millennials Confident. In Verbindung gebracht. Open to Change galt 2010 als wegweisend für den Vergleich von Millennials mit früheren Generationen. Die folgende Folie aus dem Bericht gibt einen Überblick darüber, warum jede Generation das Gefühl hatte, einzigartig zu sein. Was auffällt, ist, wie wichtig Millenials sagen, dass Technologie für sie und ihre Generation ist.
Okay, Millennials denken vielleicht, dass Technologie ein entscheidenderes Merkmal ihrer Generation ist, aber heißt das, dass sie es anders nutzen oder anders empfinden? Ein neues Interessensgebiet für diejenigen, die sich mit Generationenunterschieden befassen, ist der Online-Datenschutz. Die Wahrnehmung ist, dass Millennials die Privatsphäre im Internet so betrachten, dass frühere Generationen sie stören. Um herauszufinden, ob dies zutrifft, beauftragte Fortinet Lightspeed Research mit der Erhebung von Millennials und der nächsthöheren Altersgruppe, Gen-X, und stellte die Ergebnisse in der Datenschutzumfrage 2014 zusammen.
Die Umfrage befragte 150 Personen in zwei Altersgruppen - Gen-X und Millennials. Die Anzahl der Männer und Frauen war in jeder Altersgruppe gleich verteilt. Die Umfrage konzentrierte sich auf vier Themen: Best Practices für Kennwörter, den Wert personenbezogener Daten, Snooping und Online-Praktiken.
Best Practices für Kennwörter
Die erste Frage: Wie oft ändern Sie Ihre Online-Passwörter?- 37% von Millennials und Gen-X ändern ihre Online-Passwörter nur, wenn sie dazu aufgefordert werden.
- 30% (25% Millennial, 35% Gen-X) ändern ihre Passwörter alle drei Monate.
- 16% (19% Millennial, 13% Gen-X) ändern ihre Passwörter einmal im Monat.
- 9% (11% Millennial, 7% Gen-X) ändern ihre Passwörter einmal im Jahr.
- 4% (5% Millennial, 2% Gen-X) ändern täglich ihre Passwörter.
- 4% (2% Millennials, 5% Gen-X) ändern niemals Passwörter.
- 57% (63% Millennial, 51% Gen-X) aller Teilnehmer gaben an, dies zu tun.
- 46% von Millennials und Gen-X verwenden unterschiedliche Passwörter für einige Online-Konten.
- 40% von Millennials und Gen-X verwenden unterschiedliche Passwörter für jeden Online-Account.
- 7% von Millennials und Gen-X verwenden unterschiedliche Passwörter für ihre sensibelsten Konten.
- 7% von Millennials und Gen-X verwenden für jeden Online-Account dasselbe Passwort.
Der Wert personenbezogener Daten
Als Nächstes wollte Fortinet herausfinden, welchen Stellenwert die einzelnen Altersgruppen bestimmten Daten beimessen, indem sie folgende Frage stellten:
Im Falle einer Verletzung der Privatsphäre, welche der folgenden Punkte würden Sie am häufigsten verlieren: medizinische Informationen, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Finanzberichte, Sozialversicherungsnummer, Steuererklärungen, Online-Passwörter, Inhalt von E-Mails, Surfen im Internet Historie oder Online-Kaufhistorie?
Die drei besten Entscheidungen waren:
- Sowohl Millennials als auch Gen-X haben die Sozialversicherungsnummer als die wichtigste eingestuft.
- Gen-X hat die Postanschrift als zweitwichtigste eingestuft.
- Millennials wählte Steuererklärungen als zweitwichtigste.
- Sowohl Millennials als auch Gen-X haben Online-Passwörter als drittwichtigste eingestuft.
Schnüffeln
Fortinet fragte dann die Befragten, ob die NSA ihre Grenzen überschritten habe, indem sie US-Bürger beschnüffelte:- 44% (41% von Millennial, 47% von Gen-X) waren der Meinung, dass die NSA ihre Grenzen überschritten hat.
- 20% (22% von Millennial, 18% von Gen-X) hatten keine starke Meinung.
- 19% (23% von Millennial, 15% von Gen-X) waren der Meinung, dass die NSA das Notwendige tat.
- 17% (14% von Millennial, 20% von Gen-X) wussten nichts über das NSA-Snooping.
- 39% von Millennials und Gen-X gaben an, dass jegliche Art von Unternehmensüberwachung außerhalb der Grenzen liegt.
- 38% (37% Millennials, 39% Gen-X) sagten, die Überwachung sei in Ordnung, wenn es sich um Arbeitstätigkeiten handele.
- 12% (16% von Millennial, 9% von Gen-X) fanden es in Ordnung.
- 11% beider Gruppen hatten keine Meinung oder waren sich nicht sicher, wie sie sich fühlten.
Online-Übungen
Die meisten Menschen betrachten "Online-Marketing-Praktiken" als einen Streitpunkt zwischen Millennials und anderen Generationen. Fortinet entschied sich, dies herauszufinden, indem die Befragten gefragt wurden, ob sie die folgenden Informationen wissentlich an Vermarkter weitergeben würden:- 50% (53% Millennials, 46% Gen-X) würden persönliche E-Mail-Adressen teilen.
- 38% (35% Millennials, 41% Gen-X) würden keine persönlichen Informationen weitergeben.
- 33% (31% Millennials, 35% Gen-X) teilen persönliche Postanschriften.
- 26% (28% Millennials, 25% Gen-X) würden persönliche Telefonnummern teilen.
- 9% (9% Millennial, 8% Gen-X) teilen sich den Zugang zu Social-Media-Konten.
- 41% (40% Millennials, 43% Gen-X) passen die Datenschutzeinstellungen an, um bestimmte Informationen einzuschränken.
- 38% (41% Millennials, 35% Gen-X) verwenden strenge Datenschutzeinstellungen.
- 16% (15% Millennial, 17% Gen-X) verwenden standardmäßige Datenschutzeinstellungen.
- 5% (4% Millennials, 5% Gen-X) entfernen alle Datenschutzeinstellungen.
- 30% (23% Millennials, 37% Gen-X) gaben an, keine persönlichen Informationen zu veröffentlichen.
- 28% (27% Millennials, 28% Gen-X) gaben an, besorgt zu sein.
- 19% (21% Millennials, 17% Gen-X) waren nicht besorgt.
- 18% (25% Millennials, 11% Gen-X) waren besorgt, wenn Informationen an Vermarkter weitergegeben wurden.
- 5% (4% Millennials, 7% Gen-X) waren sich ihrer Gefühle nicht sicher.
