Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Demand Management?
Das Nachfragemanagement ist eine einheitliche Methode zur Steuerung und Nachverfolgung der Anforderungen der Geschäftseinheiten und der internen Einkaufsvorgänge. Es hilft Organisationen, in ihren Lieferantenbeziehungen und den damit verbundenen Vorteilen engagiert zu bleiben. Unternehmen verwenden Nachfragemanagementsysteme, um externe Ausgabenfaktoren zu berücksichtigen, Bestellungen zu arrangieren und Abfälle zu beseitigen.
Das Nachfragemanagement konzentriert sich im Gegensatz zu herkömmlichen Beschaffungsinitiativen auf das Produktvolumen, das von Anbietern gekauft wird, und nicht auf die Preisgestaltung einzelner Produkte.
Nachfragemanagement wird auch als Verbrauchsmanagement oder strategisches Ausgabenmanagement bezeichnet.
Techopedia erklärt das Demand Management
Das Nachfragemanagement beginnt mit einer eingehenden Wahrnehmung der bestehenden Geschäftsanforderungen, des historischen Kaufverhaltens und der erwarteten Anforderungen an die von einer Organisation bezogenen Dienstleistungen oder Produkte. Diese Untersuchung umfasst eine Bewertung von Bestellungen, Service- oder Produktspezifikationen und strategischen Geschäftsplänen.Das Nachfragemanagement hilft bei der Optimierung der Einkaufstechniken. Bei der Anwendung des Nachfragemanagements sind folgende wichtige Überlegungen zu berücksichtigen:
- Verfügbare Optionen für Mengenrabatte
- Einfluss des Bestellzeitpunkts auf die Preisgestaltung
- Ob die besten Lieferanten zum Einsatz kommen oder nicht
- Genaue Beachtung der beschriebenen Vertragsabläufe
Das Nachfragemanagement bietet folgende Vorteile:
- Überwacht das Wachstum und den Rückgang der Transaktionsmenge zwischen Lieferanten
- Überwacht alle damit verbundenen Ausgaben
- Veranschaulicht die Gründe für die weitere Stärkung der Lieferantenbeziehungen - intern und extern
