Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Default-Free Zone (DFZ)?
Beim Internet-Routing ist eine standardfreie Zone (DFZ) eine Gruppe aller autonomen Systeme, für die zum Senden eines Zielpakets keine Standardroute erforderlich ist. Router werden zum Weiterleiten von Datenpaketen über Computernetzwerke gemäß der Zieladresse oder den Details des Protokollformats eines Pakets verwendet. Ein Paket mit einer eindeutigen Zieladresse, die nicht mit einer verfügbaren Route übereinstimmt, wird von Routern verworfen.
In einer DFZ unterstützen Internet-Router nur Routen, die in ihren Routing-Informationsdatenbanken definiert sind. Diese werden normalerweise aus lokalen Konfigurations- und dynamischen Routing-Protokollen abgerufen, wenn in der Routing-Informationstabelle keine Standardroute enthalten ist.
Techopedia erklärt die Default-Free Zone (DFZ)
Die DFZ ist definiert als eine Menge aller Internet-Netze, die ohne eine Standardroute betrieben werden. DFZ-Router verfügen über vollständige BGP-Tabellen (Border Gateway Protocol). Es ist unmöglich, dass ein einzelner Router einen absoluten Überblick über alle vorhandenen Routen hat, obwohl solche Routingtabellen aus der Sicht verschiedener Router betrachtet werden können - auch unter stabilen Bedingungen.
Der geografische Umfang eines bestimmten Netzwerks, der Transitstatus oder das Peering eines solchen großen Netzwerks ändern nichts an der Abwesenheit oder Anwesenheit einer Standardroute.
Endbenutzernetzwerke erhalten globale Konnektivität über Internetdienstanbieter (Internet Service Provider, ISP), die eine Standardroute für die Verbindung zu größeren Internetdienstanbietern verwenden. Kleinere Netzwerke haben normalerweise eingeschränkte Möglichkeiten, den Internetverkehr zu verarbeiten. Auf der anderen Seite verwenden große Internet-Austauschpunkte, die vollständige Routen mehrerer ISPs enthalten, BGP als standardfreie Zone.
Wenn mehr als ein Router mit einem großen ISP verbunden ist (z. B. Sprint oder Q West), erhält er in der Regel mehr Routen, die in der DFZ verfügbar sind. Normalerweise sind ISPs mit einer Reihe von mehrfach vernetzten anonymen Kundensystemen verbunden, die einen Kunden zu einer bestimmten Route führen, um eine Verbindung mit einem anderen Kunden herzustellen.
