Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet CDA (Compact Disc Audio)?
Compact Disc Audio (CDA) ist das Standardformat für Audio-Compact Discs (CD). Das CD-Format ist das gleiche wie bei normalen CD-Playern. Das Datenformat für digitales Audio und die physischen Spezifikationen sind alle in dem von Philips und Sony entwickelten Red Book beschrieben. Das Red Book wurde 1980 veröffentlicht und enthält alle Standards und andere relevante Details zum CD-Format.
Compact Disc Audio (CDA) wird auch als digitales Compact Disc Audio (CDDA oder CD-DA) bezeichnet.
Techopedia erklärt Compact Disc Audio (CDA)
Das CDA-Format folgt bestimmten Standards, die für alle CD-Formate gelten. Das Red Book enthält alle Parameter, die allen CDs gemeinsam sind, einschließlich:
- Spezifikationen für die digitale Audiocodierung
- Physikalische Parameter
- Modulationssysteme
- Optische Parameter
- Abweichungen und Fehlerraten
Das Audio in einem CDA besteht aus zweikanalig signiertem linearem 16-Bit-PCM, das mit 44.100 Hz abgetastet wird. Zu Codierungszwecken sind Audio-Samples alle vorzeichenbehaftete 16-Bit-Zweierkomplement-Ganzzahlen mit Abtastwerten von –32768 bis +32767. Für die Datenstruktur ist der Audiodatenstrom in einer CD kontinuierlich, besteht jedoch aus drei Teilen, wobei der Hauptteil die abspielbare Audiospur ist.
