Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Angriffsvektor?
Ein Angriffsvektor ist definiert als die Technik, mit der unbefugter Zugriff auf ein Gerät oder ein Netzwerk von Hackern für schändliche Zwecke erlangt werden kann. Mit anderen Worten, es wird verwendet, um ein Netzwerk, einen Computer oder ein Gerät anzugreifen oder auszunutzen. Angriffsvektoren helfen nicht autorisierten Elementen, die Sicherheitslücken im System oder Netzwerk, einschließlich der menschlichen Elemente, auszunutzen.
Techopedia erklärt Attack Vector
Beispiele für Angriffsvektoren sind E-Mail-Anhänge, Popup-Fenster, Täuschungen, Chatrooms, Viren und Sofortnachrichten. In den meisten Fällen ist die Programmierung sehr aufwendig und es ist selten, dass Hardware-Mittel an einem Angriffsvektor beteiligt sind. Menschliche Ignoranz oder Schwächen werden auch zum Entwickeln von Angriffsvektoren verwendet. Im Falle einer Täuschung werden Benutzer beispielsweise dazu verleitet, das System oder die Netzwerkverteidigung zu schwächen. Antivirensoftware und Firewalls können in gewissem Maße Abwehr- oder Blockierungsvektoren für Angriffe bieten. Eine vollständig angriffssichere Technik ist derzeit jedoch nicht verfügbar, da Hacker ihre Angriffsvektoren ständig aktualisieren und aktualisieren.
Einige der gegen Angriffsvektoren angewendeten Schadensbegrenzungstechniken basieren auf Kontrollen auf mehreren Ebenen und einer eingehenden Verteidigung. Einige der Maßnahmen umfassen Paketklassifizierung und -markierung, IP-Quellenverfolgung, Verkehrspolizei, TCP-Überwachung, richtlinienbasiertes Routing, Firewalls, TCP-Überwachung, netzwerkbasierte Anwendungserkennung, festgeschriebene Zugriffsrate und Layer-3-Switches.
