Zuhause Unternehmen Was ist die Architektur integrierter Informationssysteme (aris)? - Definition aus techopedia

Was ist die Architektur integrierter Informationssysteme (aris)? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)?

Die Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) ist ein Enterprise-Management-Framework, das Methoden und Techniken für das Management von Geschäftsprozessen bereitstellt. Der Ansatz hilft bei der Organisation von Informationen und Daten in fünf Formen oder Ansichten:

  • Daten
  • Funktion
  • Organisation
  • Ausgabe
  • Steuerung

Alle diese Ansichten helfen bei der effizienten Entwicklung von Management-Frameworks, indem statische Komponenten mit dynamischen in Beziehung gesetzt werden. Die Architektur ist in der Lage, für alle Arten von Unternehmen zu liefern.

Techopedia erklärt Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)

ARIS ist ein Tool zur Unternehmensmodellierung, das von August-Wilhelm Scheer in den 1990er Jahren entwickelt wurde, um die kontinuierliche Prozessverbesserung anhand der tatsächlichen Prozessleistung zu veranschaulichen. ARIS erstellt Richtlinien für die prozessuale Entwicklung, Optimierung und Implementierung eines integrierten Anwendungssystems. ARIS wurde entwickelt, um Geschäftsmodelle in Informationssystemen sowie in allen Branchen der Wirtschaft, des verarbeitenden Gewerbes, des Dienstleistungssektors und des öffentlichen Sektors zu unterstützen. Das generische Framework ist ein methodisches Tool für Geschäftsmodellierung, Workflow und Prozessmanagement.

Was ist die Architektur integrierter Informationssysteme (aris)? - Definition aus techopedia