Inhaltsverzeichnis:
- Definition - Was bedeutet ADM (Add / Drop Multiplexer)?
- Techopedia erklärt Add / Drop Multiplexer (ADM)
Definition - Was bedeutet ADM (Add / Drop Multiplexer)?
Ein Add / Drop-Multiplexer (ADM) ist ein kritisches Element eines Glasfasernetzwerks. Es kann mehrere Datenströme mit niedriger Bandbreite zu einem einzigen Lichtstrahl kombinieren (dh multiplexen). Gleichzeitig kann es andere Signale mit geringer Bandbreite aus dem Datenstrom entfernen oder entfernen und sie auf andere Netzwerkrouten leiten. Die bei ADM verwendete Filtertechnologie heißt Fabry-Pérot etalon.
Add / Drop-Multiplexer werden auch als optische Add / Drop-Multiplexer bezeichnet.
Techopedia erklärt Add / Drop Multiplexer (ADM)
Dank eines ADM als Ein / Aus-Rampe zu einem Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetz.
Add / Drop-Multiplexer können sowohl für teure Langstrecken-Kernnetze als auch für Kurzstreckennetze, sogenannte Metro-Netze, verwendet werden. Die Kosten in Langstrecken-Kernnetzen entstehen durch die Anpassung (dh Skalierung) der Technologie an die Hochgeschwindigkeitsdatenraten und das DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing), dh eine Technologie, die eine Anzahl von Trägersignalen mit verschiedenen Wellenlängen (oder Farben) ermöglicht. von Laserlicht auf einer einzigen optischen Faser getragen werden.
Die jüngsten Änderungen in der ADM-Technologie, die als Multi-Service-Provisioning-Plattform (MSPP) bezeichnet wird, umfassen Geräte mit älteren ADM-Funktionen, die jedoch funktionsübergreifend sind und direkte Verbindungen von lokalen Netzwerken (LANs) zu einem ISP (Internet Service Provider) oder ermöglichen das Glasfaser-Backbone eines anderen Dienstleisters.
Viele Carrier investieren in optische U-Bahn-Netze mit immer mehr ADMs. Viele von diesen sind rekonfigurierbare optische Add-Drop-Multiplexer (ROADMs), die in der Lage sind, Datenverkehr von einem Wellenlängenmultiplexsystem (WDM) auf der Wellenlängenschicht fernzuschalten, dh basierend auf der Wellenlänge zu schalten.
