Zuhause Cloud Computing Virtualisierung versus Cloud

Virtualisierung versus Cloud

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Sache, die Sie manchmal über Netzwerkvirtualisierung hören werden, ist, dass sie wie die Cloud Elastizität, Skalierbarkeit und effizienten IT-Betrieb unterstützt. Diese Art von Aussage muss jedoch vollständig analysiert werden, um korrekt zu sein. Mit anderen Worten, Führungskräfte und Unternehmensleiter müssen genau wissen, was diese beiden Strategien - Network Virtualization und Cloud Computing Service Acquisitions - bieten.


Möglicherweise hören Sie auch, dass die Netzwerkvirtualisierung ein "Baustein" für die Cloud ist. Das kann in mancher Hinsicht korrekt sein, aber um den Unterschied zwischen Netzwerkvirtualisierung und Cloud-Diensten zu verstehen, müssen Sie zu den Tagen zurückkehren, bevor eine dieser beiden existierte.

Netzwerk-Virtualisierung

Vor der Netzwerkvirtualisierung gab es Hardware. Großrechner wurden zu PC-Arbeitsplätzen. Der Server stellte sich als grundlegendes Hardwareteil heraus, das Daten über alle Arten von Netzwerken auf die "Informationsautobahn" übertrug. (Erinnerst du dich, als es so hieß?)


Grundsätzlich stellten die Ingenieure bei der Netzwerkvirtualisierung fest, dass einzelne Hardwareteile zu logischen und nicht zu physischen Teilen eines Netzwerks werden können. Sie begannen damit zu experimentieren, indem sie beispielsweise eine physische Festplatte in mehrere Laufwerke aufteilten. Jedes Laufwerk hätte eine eigene Identität und Rolle in einem IT-System. Sie hatten die Entwicklung von Strategien wie Redundant Array of Independent Disks (RAID), bei denen Daten auf diesen logischen Laufwerken dupliziert werden konnten. Gleichzeitig hatten Sie die Virtualisierung von physischen Servern, sodass ein Server im Grunde genommen die Rolle mehrerer Server spielen kann.


All dies ermöglicht es einem Unternehmen, seine IT-Architektur zu rationalisieren und effizienter zu gestalten. All dies geschieht jedoch intern mit Hardware, die das Unternehmen bereits besitzt und betreibt.

Cloud Computing

Betrete die Wolke.


Noch vor wenigen Jahren hörten mehr von uns von der Idee des Cloud Computing. Cloud Computing entstand im Zusammenhang mit der Idee von "Software as a Service", bei der ein Unternehmen seinen Kunden keine installierbare Software zur Verfügung stellt, sondern über das Web auf diese Software zugreifen kann.


Anstatt beispielsweise Microsoft Office zu kaufen und auf Ihren Computer zu laden, können Sie jetzt ein Abonnement für Microsoft Office online kaufen. Das Unternehmen ermöglicht Ihnen einen Internetzugang, über den dieselben Softwaredienste verfügbar sind, die auch für den Sofortverkauf verwendet wurden.


Es dauerte nicht lange, bis den Leuten klar wurde, dass Software nicht das einzige ist, was Sie Kunden über das Web anbieten können. Cloud-Computing-Dienste bieten ab sofort verschiedene Arten von Netzwerkfunktionen sowie Datensicherung und Remote-Datenverwaltung über das globale Internet. (Erfahren Sie mehr über das Potenzial der Cloud auf 5 Arten, wie Cloud-Technologie die IT-Landschaft verändert.)

Die Vorteile der Netzwerkvirtualisierung

Eine andere Möglichkeit, über Netzwerkvirtualisierung nachzudenken, besteht darin, dass IT-Ingenieure mehr aus physischen Hardwareprodukten herausholen, ähnlich wie Köche ein ganzes Huhn, einen ganzen Schweinekopf oder eine ganze Rindfleischhälfte zerlegen, um aus jeder einzelnen physischen Komponente brauchbare Produkte herauszuholen.


In diesem hilfreichen Handbuch von Rackspace heißt es, dass Sie mit der Virtualisierung "immer noch im Infrastrukturgeschäft" sind. Sie steuern lediglich Ihre eigene Hardware-Infrastruktur auf komplexere Weise. In der gleichen Rackspace-Anleitung wird die Virtualisierung auch treffend als "Client / Server richtig gemacht" bezeichnet. Der Begriff "Client / Server" bezieht sich auf all jene kleinen Vorgänge, bei denen eine Workstation irgendwo eine Anforderung an einen Netzwerkserver stellt und der Server Informationen liefert. Wiederum kann mit der Virtualisierung ein physischer Hardwareserver so entwickelt werden, dass er als mehr als ein Netzwerkagent fungiert, mit offensichtlichen Vorteilen für die Eigentümer. (Weitere Informationen finden Sie unter Virtualisierung: Ein Schritt in Richtung Effizienz.)

Die Vorteile von Cloud Computing

Ein weiterer Schlüssel ist, dass die Virtualisierung erhebliche Vorteile für die Cloud bietet.

Die Idee mit der Cloud ist, dass Unternehmen sich einer großen Verantwortung für den Hardware-Unterhalt vollständig entziehen.


In der Cloud geht es nicht darum, was Sie haben, sondern darum, was Sie abonnieren. Unternehmen nutzen häufig öffentliche Cloud-Dienste, um einfach für Erweiterungen ihrer internen Netzwerke einzutreten. Anstatt einen anderen Server zu kaufen, um den Netzwerkverkehr zu bewältigen, werden sie die Serverfunktionen von einem Anbieter erwerben, dessen Server sich möglicherweise irgendwo auf der Welt befinden. Die Aktivitäten des Servers werden wiederum über das Web bereitgestellt.


Der Erfolg von Cloud-Computing-Modellen hat zum Beispiel dazu geführt, dass Platform as a Service (PaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) und sogar Communications as a Service (MCaaS) entwickelt wurden. Da die besten Anbieter immer wieder nach Möglichkeiten suchen, Unternehmen beim Outsourcing durch die Cloud zu unterstützen, fügen Unternehmen immer mehr Remote-Funktionen hinzu und kaufen immer weniger physische Hardware und Software. Der offensichtliche Vorteil hierbei ist die Skalierbarkeit: Sie kaufen das Abonnement so lange, wie Sie es benötigen. Ein einfaches Beispiel ist ein Einzelhändler, der sich auf eine Ferienzeit vorbereitet. Benötigen Sie mehr Arbeit? Man bekommt oft nur ein paar Stunden für einen Monat oder so. Benötigen Sie mehr Computerleistung? Rufen Sie einfach Ihren Cloud-Anbieter an und bestellen Sie einige Netzwerkfunktionen, die Sie kündigen können, sobald Sie sie nicht mehr benötigen.


Eine andere einfache Möglichkeit, über Virtualisierung im Vergleich zur Cloud nachzudenken, besteht darin, dass Virtualisierung in gewisser Weise mit dem Effizienzschub vergleichbar ist, den Sie auf dem Arbeitsmarkt des späten 20. Jahrhunderts erlebt haben - wie man die Leute dazu bringt, sich rechtzeitig zu zeigen, und wie man am besten wird Produktivität aus jedem heraus. Auf der anderen Seite ähnelt die Cloud stark dem Offshoring und Flat-Earth-Outsourcing, das seit 15 Jahren durchgeführt wird, und verwirrt viele Menschen mit dem Potenzial, Kapital aus Gemeinden herauszulösen und Menschen arbeitslos zu machen.


Im Gegensatz zu seiner Konsequenz auf dem Arbeitsmarkt hat Cloud Computing nicht die gleichen Kontroversen ausgelöst. Stattdessen haben Unternehmen angefangen, über öffentliche oder private Cloud-Netzwerke und die Optionen zu streiten, die Kunden für jedes einzelne haben.


Letztendlich verfolgen immer mehr Unternehmen sowohl die Netzwerkvirtualisierung als auch das Cloud-Computing. Jeder hat seine eigenen Vorteile, und die beiden sind etwas miteinander verbunden. Einige Cloud-Funktionen setzen voraus, dass die Netzwerkvirtualisierung ordnungsgemäß funktioniert. Aber die Verwechslung der beiden Begriffe ist oft ein Rezept für eine Katastrophe. Für Führungskräfte, die sich nicht ständig mit der IT auseinandersetzen, besteht die Gefahr, dass sie die Anbietermodelle oder Best Practices für die Beschaffung nicht verstehen. Dies kann Unternehmen dabei helfen, Geld zu sparen und ihre IT-Systeme für das 21. Jahrhundert zu aktualisieren.

Virtualisierung versus Cloud