Inhaltsverzeichnis:
Definition - Was bedeutet Produktlebenszyklus?
Der Produktlebenszyklus ist ein marketingtheoretischer Zyklus oder eine Abfolge von Strategien, die für jedes Produkt gelten. Er beginnt mit der Einführung eines Produkts, die manchmal als Forschung und Entwicklung bezeichnet wird, gefolgt von Umsatzwachstum, Reife und schließlich Marktsättigung und -verfall.
Der Produktlebenszyklus entspricht dem von Menschen und Tieren, dh von der Geburt über das Wachstum bis zur Reife und schließlich bis zum Tod. Für Produkte bedeutet dies eine Vielzahl von Disziplinen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Prozessen, während das Produkt Marktkräfte durchläuft, die Rohstoffe, Teile, verschiedene Geschäftsprozesse, Kosten, Verteilung auf Märkte und Verkäufe umfassen.
Techopedia erklärt den Produktlebenszyklus
Die vier Phasen des Produktlebenszyklus lauten wie folgt:
Markteinführungsphase - Die neue Produktidee wird durch Forschung und Entwicklung (F & E) verarbeitet. Die Kosten sind hoch bei normalerweise geringem Wettbewerb (es sei denn, der Wettbewerb betreibt gleichzeitig Forschung und Entwicklung). Marketingmitarbeiter beginnen, Kundennachfrage / -wunsch nach dem Produkt zu erzeugen; und Verkäufe sind alle in der Zukunft.
Wachstum - Das neue Produkt beginnt zu verkaufen und die Umsätze steigen, da häufig neuer Wettbewerb auf den Markt kommt. Es werden Anstrengungen unternommen, den Vertrieb zu erweitern, da innovative Funktionen und Fähigkeiten des Produkts Vorrang vor dem Preis haben. Erfolgreiche Produkte erzielen zu diesem Zeitpunkt einen hohen Gewinn, da die Kosten mit zunehmenden Skaleneffekten sinken und das öffentliche Bewusstsein für Produkte steigt. Wenn der Wettbewerb zunimmt, wird der Preis immer kritischer und beginnt zu sinken. In geringem oder hohem Maße ist ein Preiskampf zu verzeichnen, da konkurrierende Produkte um ihren Marktanteil kämpfen.
Reife - Das neue Produkt wird etwas weniger neu, da es jetzt standardisiert, bekannt und etabliert ist und zunehmend auf größeren Märkten mit nationalen oder sogar internationalen Dimensionen vertrieben wird. Die Kostenkämpfe verschärfen sich und die Produktionsanlagen werden rationalisiert und manchmal sogar an Standorte mit billigen Arbeitskräften verlagert, um die Kosten zu kontrollieren. Das Verkaufsvolumen wird maximiert, sobald die Marktsättigung erreicht ist. dann sinken die Kräfte des Preiswettbewerbs noch weiter. Der öffentliche Konsum wird von der Präferenz der Marke und der Diversifizierung der Merkmale abhängig, und das Unternehmen und seine Konkurrenz kämpfen, um den Marktanteil zu halten oder zu erhöhen. Gegen Ende dieser Phase werden die Gewinne sinken.
Verfall - Das einstige neue Produkt wird schnell hinfällig, da Verbraucher mit niedrigem Einkommen auf den Markt kommen und / oder das Produkt in Entwicklungsländer importiert wird. Es werden Anstrengungen unternommen, um die Produktions- und Vertriebskosten zu senken, die bei weiter sinkenden Umsatz- und Gewinnmargen zu den Hauptproblemen zählen. Die Gewinne werden zu gering, um rentabel zu sein, und das Produkt wird schließlich stillgelegt, was das Ende des Produktlebenszyklus bedeutet.
Der Lebenszyklus von Technologieprodukten ist nicht anders als in jeder anderen Branche, obwohl man argumentieren könnte, dass die Geschwindigkeit, mit der ein Produkt veraltet, viel höher ist.
