Zuhause Datenbanken Was ist Mongodb? - Definition aus techopedia

Was ist Mongodb? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet MongoDB?

MongoDB ist eine plattformübergreifende und quelloffene dokumentenorientierte Datenbank, eine Art NoSQL-Datenbank. Als NoSQL-Datenbank meidet MongoDB die tabellenbasierte Struktur der relationalen Datenbank, um JSON-ähnliche Dokumente mit dynamischen Schemata anzupassen, die BSON aufruft.


Dies macht die Datenintegration für bestimmte Arten von Anwendungen schneller und einfacher. MongoDB ist auf Skalierbarkeit, hohe Verfügbarkeit und Leistung ausgelegt, von der Bereitstellung eines einzelnen Servers bis hin zu großen und komplexen Infrastrukturen mit mehreren Standorten.

Techopedia erklärt MongoDB

MongoDB wurde zuerst von MongoDB Inc., damals als 10gen bekannt, im Oktober 2007 als Hauptbestandteil eines PaaS-Produkts (Platform as a Service) entwickelt, das Windows Azure und Google App Engine ähnelt. Die Entwicklung wurde 2009 auf Open Source verlagert.


MongoDB wurde zu einer der beliebtesten NoSQL-Datenbanken und diente als Backend für viele wichtige Websites, darunter eBay, Craigslist, SourceForge und The New York Times. MongoDB ist unter der GNU Affero General Public License verfügbar, während seine Sprachtreiber unter der Apache License verfügbar sind. Es werden auch kommerzielle Lizenzen angeboten.


MongoDB-Funktionen:

  • Ad-hoc-Abfragen - Unterstützt die Suche nach Feldern, regulären Ausdrücken und Bereichsabfragen.
  • Indizierung - Jedes Feld im BSON-Dokument kann indiziert werden.
  • Replikation - Bietet hohe Verfügbarkeit über Replikatsätze, die aus zwei oder mehr Kopien der Originaldaten bestehen.
  • Load Balancing - Sharding ist die Methode, mit der MongoDB horizontal skaliert werden kann. Dies bedeutet, dass Daten verteilt und in Bereiche aufgeteilt und dann in verschiedenen Shards gespeichert werden, die sich auf verschiedenen Servern befinden können. Shard-Schlüssel bestimmen, wie die Daten verteilt werden.
  • Aggregation - MapReduce kann angewendet werden, um die Stapelverarbeitung von Daten zu ermöglichen und Aggregationsvorgänge durchzuführen.
  • Dateispeicherung - MongoDB kann als Dateisystem verwendet werden, das die oben genannten Funktionen nutzt und durch Sharding verteilt agiert.
Was ist Mongodb? - Definition aus techopedia