Zuhause Entwicklung Was ist die Business Process Execution Language (BPEL)? - Definition aus techopedia

Was ist die Business Process Execution Language (BPEL)? - Definition aus techopedia

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Definition - Was bedeutet Business Process Execution Language (BPEL)?

Business Process Execution Language (BPEL) ist eine ausführbare Sprache für die Weiterentwicklung von Structured Information Standards (OASIS) zum Exportieren und Importieren von Geschäftsinformationen über nur die über Webdienste verfügbaren Schnittstellen.


BPEL befasst sich mit dem abstrakten Prozess des "Programmierens im Großen", der die Wechselwirkungen von Prozessen auf hoher Ebene beim Zustandsübergang beinhaltet. Die Sprache enthält Informationen darüber, wann Nachrichten gesendet, auf Nachrichten gewartet und wann erfolglose Transaktionen kompensiert werden müssen. Im Gegensatz dazu befasst sich "Programmieren im Kleinen" mit kurzlebigem programmierbarem Verhalten wie einer einzelnen Transaktion, die die logische Manipulation von Ressourcen beinhaltet.


BPEL wurde entwickelt, um die Unterschiede zwischen der Programmierung im Großen und der Programmierung im Kleinen anzugehen. Dieser Begriff wird auch als WS-BPEL (Web Services Business Process Execution Language) bezeichnet und manchmal als Sprache für die Ausführung von Geschäftsprozessen für Web Services geschrieben.

Techopedia erklärt die Business Process Execution Language (BPEL)

Microsoft und IBM entwickelten beide ihre eigene Programmierung in den großen Sprachen, die sehr ähnlich sind und XLANG bzw. WSFL heißen. Angesichts der Beliebtheit einer dritten Sprache haben BPML, Microsoft und IBM beschlossen, ihre beiden Sprachen in einer weiteren Sprache namens BPEL4WS zu kombinieren. Nachdem die neue Sprache zur Standardisierung bei OASIS eingereicht worden war, ging sie 2004 aus einem technischen Komitee als WS-BPEL 2.0 hervor.


Webservice-Interaktionen in BPEL werden auf zwei Arten beschrieben:

  1. Ausführbare Geschäftsprozesse, ein Modell des tatsächlichen menschlichen Verhaltens
  2. Abstrakte Geschäftsprozesse, ein teilweise spezifizierter Prozess, der nicht ausgeführt werden soll, bei dem jedoch einige der erforderlichen konkreten betrieblichen Details verborgen sind

Beide Modelle haben eine beschreibende Funktion und mehr als einen möglichen Anwendungsfall. BPEL sollte sowohl zwischen Unternehmen als auch innerhalb eines bestimmten Unternehmens verwendet werden.


Die BPEL4People-Sprach- und WS-Human-Task-Spezifikationen wurden 2007 veröffentlicht und beschreiben, wie Personen mit BPEL-Prozessen interagieren können.


Die 10 ursprünglichen Designziele von BPEL sind:

  1. Definieren Sie Geschäftsprozesse, die mit Web-Service-Vorgängen interagieren
  2. Definieren Sie Geschäftsprozesse, die eine XML-basierte Sprache verwenden
  3. Definieren Sie eine Reihe von Webservice-Orchestrierungskonzepten, die sowohl von der abstrakten als auch von der ausführbaren Ansicht eines Geschäftsprozesses verwendet werden
  4. Bereitstellen und Implementieren von hierarchischen und grafischen Steuerungssystemen
  5. Sorgen Sie für Datenmanipulationen nach Bedarf, um Prozessdaten zu definieren und den Ablauf zu steuern
  6. Unterstützung einer Identifizierungsmethode für Prozessinstanzen, wie sie von Partnern definiert wurden, wobei zu berücksichtigen ist, dass sie sich ändern können
  7. Unterstützen Sie die implizite Erstellung und Beendigung von Prozessinstanzen
  8. Definieren Sie ein langfristig laufendes Transaktionsmodell, das auf bewährten Techniken basiert
  9. Verwenden Sie webbasierte Dienste als Modell für die Prozesszerlegung und -assemblierung
  10. Bauen Sie auf Web-Service-Standards auf
Was ist die Business Process Execution Language (BPEL)? - Definition aus techopedia